Biogasanlagen Markt für Biogasanlagen wächst weiter
2011 wurden nach Angaben des Deutschen Biomasseforschungszentrums in Deutschland rund 1300 Biogasanlagen und 83 Biogasaufbereitungs- und -einspeiseanlagen in Betrieb genommen.
Anbieter zum Thema

Leipzig – Nach Erhebungen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) waren Ende 2011 in Deutschland rund 7200 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Anlagenleistung von rund 2850 MWel in Betrieb. Mit insgesamt rund 1300 Biogasanlagen und einer installierten Anlagenleistung von 550 MWel konnte der Anlagenzubau im vergangenen Jahr gegenüber den Vorjahren nochmals gesteigert werden. Insbesondere in Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gingen im Jahr 2011 viele Biogasanlagen in Betrieb. Den größten Beitrag zur Biogaserzeugung in Deutschland leisten nach wie vor die Bundesländer Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Sie stellen insgesamt mehr als die Hälfte des Biogasanlagenbestandes (hinsichtlich Anlagenzahl und installierter Anlagenleistung) in Deutschland.
In den vergangenen Jahren wurden insbesondere infolge der Förderung durch das EEG – in allen Bundesländern die Anzahl der Biogasanlagen und Stromerzeugung aus Biogas stark ausgebaut. Eine detaillierte Betrachtung des Anlagenzubaus seit 2009 zeigt, dass vor allem Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern gegenüber dem Anlagenbestand 2008 deutliche Zuwächse verzeichnen können. So konnte in Niedersachsen und Schleswig-Holstein die Zahl der Biogasanlagen gegenüber 2008 nahezu verdoppelt werden. Ein vergleichsweise geringer Ausbau der Biogaskapazitäten wurde dagegen in Brandenburg, Hessen und Baden-Württemberg festgestellt.
Energie aus Nachwachsenden Rohstoffe
Nach wie vor werden in den Biogasanlagen überwiegend Nachwachsende Rohstoffe und tierische Exkremente eingesetzt. Die Ergebnisse der aktuellen Betreiberbefragung des DBFZ zeigen, dass im vergangenen Jahr rund 82 Prozent der Energiebereitstellung in Biogasanlagen auf den Einsatz Nachwachsender Rohstoffe zurückzuführen ist. Für die Auswertung konnten 652 Rückmeldungen von Anlagenbetreibern zum Substrateinsatz berücksichtigt werden. Beim Einsatz Nachwachsender Rohstoffe dominiert der Einsatz von Maissilage mit einem Anteil von rund 79 Prozent (bezogen auf die eingesetzte Masse). Der Einsatz von tierischen Exkrementen in Biogasanlagen – massebezogen etwa 43 Prozent des Substrateinsatzes – macht etwa 11 Prozent der Energiebereitstellung aus Biogas aus.
Neben der Vor-Ort-Verstromung des erzeugten Biogases hat in den vergangenen Jahren die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität zur Einspeisung in das Erdgasnetz zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zusätzlich zu den bestehenden 7200 Biogasanlagen mit Vor-Ort-Verstromung sind Ende 2011 83 Biogasaufbereitungs- und -einspeiseanlagen in Deutschland in Betrieb. Im vergangenen Jahr sind damit 35 Biogasaufbereitungsanlagen neu in Betrieb gegangen. Die jährliche Biomethaneinspeisekapazität dieser Anlagen liegt bei rund 460 Millionen Nm3 (entspricht einer installierten elektrischen Leistungsäquivalenz von rund 220 MWel), was etwa 0,6 Prozent des deutschen Erdgasverbraus des Jahres 2011 entspricht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht die gesamte eingespeiste Biomethanmenge in KWK-Anlagen genutzt wird.
(ID:33385180)