Industrie 4.0 Lean & Green Summit: Effizienz im Fokus

Effizienz, Kostenvorteile und eine schlanke Produktion: Beim „Lean & Green Summit“ werden einmal jährlich die erfolgreichsten Ansätze der produzierenden Industrie in diesen Bereichen ausgezeichnet. Am 5. und 6. Dezember findet die Veranstaltung zum fünften Mal statt.

Anbieter zum Thema

Ausgezeichnet für Ressourceneffizienz: das Bosch-Werk in Blaichach. Im Rahmen des „Lean & Green Summit“ erhalten die Teilnehmer exklusive Einblicke in das Werk.
Ausgezeichnet für Ressourceneffizienz: das Bosch-Werk in Blaichach. Im Rahmen des „Lean & Green Summit“ erhalten die Teilnehmer exklusive Einblicke in das Werk.
(Bild: Bosch)

Es geht um Effizienz, die Kostenvorteile einer schlanken, verschwendungsfreien Produktion und somit um Wettbewerbsfähigkeit: Am 5. und 6. Dezember findet der fünfte Lean & Green Summit statt – eröffnet von Keynote-Sprecher Dr. Rüdiger Recknagel, Leiter Umweltschutz bei Audi. Ort der Veranstaltung ist das Werk Blaichach/Immenstadt von Robert Bosch. Blaichach ist im Bosch-Konzern das Leitwerk für ABS/ESP-Systeme und zugleich Vorreiter beim Thema Industrie 4.0. Das Werk wurde im Jahr 2015 mit dem Sonderpreis des Lean & Green Management Awards ausgezeichnet – für die intelligente Verknüpfung von Lean Management und Ressourceneffizienz mit Industrie 4.0. Weitere Sprecher auf der Veranstaltung sind die Vertreter der Gewinner-Unternehmen des gleichnamigen Award. Im Einzelnen sind das:

  • Dr. Milan Nedeljkovic, BMW: „Exzellenz in Führung und Strategie“
  • Christian Falk, Bolta Werke: „Umweltschutz und Mitarbeiterentwicklung als regionale Aufgabe“
  • Jürgen Steigmüller, Rohde & Schwarz Messgerätebau: „Aus Lean & Green wird eins – integrierte Ansätze für maximale Ressourceneffizienz“
  • Frank Goerke, Neuenhauser Maschinenbau GmbH (NCAS), Werk Geeste Dalum: „Kreativität und Wachstum durch Lean & Green in der Lohnfertigung“
  • Stefan Schwerdtle, Festo: „Konsequente Nutzung von Lean & Green beim Neubau der Technologiefabrik Scharnhausen“
Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Die Begrüßung übernehmen Johannes Lauterbach und Rupert Hoellbacher von der Robert Bosch GmbH. Der zweite Veranstaltungstag umfasst eine exklusive Werksbesichtigung im Bosch-Werk und unterschiedliche Workshops, zum Beispiel:

  • Die Erfolgsfaktoren von Kata Coaching – Voraussetzungen, Anwendung, Zielsetzung
  • Dynamische Routenzüge – wie dynamisches Routing sinnvoll im Betrieb ermöglicht werden kann
  • Digitales Shop Floor Management – Nutzen und Fallstricke
  • Energiemanagement Systeme – wie findet man das richtige Level an Transparenz

Der Lean & Green Management Award

Die erfolgreichsten Ansätze für eine höhere Ressourceneffizienz im gesamten Unternehmen würdigt der „Lean & Green Management Award“, der auf der Veranstaltung verliehen wird. Die industrieübergreifende Auszeichnung bewertet Prozesslösungen aus dem Bereich des Lean-Managements und des Energie- und Umweltmanagements. Außerdem leisten die Themen Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfung einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur „maximalen Ressourceneffizienz“. Die Beratungsunternehmen Growtth Consulting Europe und Quadriga Consult führen die Veranstaltung bereits zum fünften Mal durch.

Hintergrund und Preisverleihung

Die Bewertung der Award-Teilnehmer erfolgte im ersten Schritt per Fragebogen. Anschließend führten die Berater von Growtth Consulting und Quadriga Consult „Lean & Green Assessments“ bei den Unternehmen durch. Eine Experten-Jury bewertete abschließend die Ergebnisse und ermittelte die besten Unternehmen. „Wir betrachten Prozesse und Strukturen aus unterschiedlichen Perspektiven und erhalten so eine umfassende Sicht auf die Unternehmen. Diese erhalten direkte Anregungen für die nächsten Entwicklungsmöglichkeiten“, erläutert Daniel Reichert, Projektleiter des Awards. Alle Informationen zur Veranstaltung und das vollständige Programm sind auf der Webseite zum Lean & Green Summit verfügbar.

(ID:44376663)