870-Millionen-Euro-Deal Lanxess schließt zweitgrößte Übernahme in der Firmengeschichte ab
Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat am 3. August mit der Übernahme von Emerald Kalama Chemical die zweitgrößte Akquisition in seiner Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Der US-amerikanische Spezialchemikalien-Hersteller war mehrheitlich im Besitz von Tochtergesellschaften des Private-Equity-Unternehmens American Securities.
Anbieter zum Thema

Köln – Mit der Erteilung aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen konnte Lanxess die Übernahme des US-Unternehmens Emerald Kalama Chemical nun erfolgreich abschließen. Der Unternehmenswert von lag bei 1,075 Milliarden Dollar (900 Millionen Euro). Abzüglich Verbindlichkeiten betrug der Kaufpreis rund 1,04 Milliarden Dollar (870 Millionen Euro), den Lanxess aus vorhandenen liquiden Mitteln finanziert hat.
Mit dem Abschluss der Transaktion übernimmt Lanxess rund 470 Mitarbeitende und die drei Produktionsstandorte in Kalama/Washington (USA), Rotterdam (Niederlande) und Widnes (Großbritannien). 2020 erzielte Emerald Kalama Chemical weltweit einen Umsatz von rund 425 Millionen Dollar (375 Millionen Euro) und ein Ebitda vor Sondereinflüssen von etwa 90 Millionen Dollar (80 Millionen Euro). Innerhalb von drei Jahren erwartet der Kölner Spezialchemiekonzern durch Synergie-Effekte einen zusätzlichen jährlichen Ebitda-Beitrag von rund 30 Millionen Dollar (25 Millionen Euro). Der Zukauf soll sich bereits im ersten Geschäftsjahr nach Abschluss der Transaktion positiv auf das Ergebnis je Aktie auswirken.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1838300/1838307/original.jpg)
Ausstieg aus Lederchemie
Lanxess: Verkauf von Lederchemikalien-Geschäft komplett
Rund drei Viertel des Umsatzes der akquirierten Geschäfte entfällt auf Spezialitäten für den Consumer-Care-Bereich. Mit der Akquisition steigt Lanxess zu einem der führenden Anbieter von Produkten für Aroma- und Duftstoffe auf – ein Bereich, für den der Konzern dauerhaft starke Wachstumsraten erwartet. Einsatzgebiete der Stoffe sind vor allem Körperpflegeprodukte, Kosmetika, exklusive Düfte sowie Lebensmittel und Getränke. Die Produktpalette im neuen Portfolio enthält mehr als 30 Aromastoffe.
Der Konzern bringt dieses Geschäft in den neu gegründeten Geschäftsbereich Flavors & Fragrances ein, der Teil des Segments Consumer Protection wird.
Mit der Übernahme baut Lanxess zudem seine Position im Geschäft mit Konservierungsmitteln aus. Die neuen Produkte kommen in wachstumsstarken Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in Reinigungs- und Waschmitteln, Weichspülern, Kosmetika und Pflegeprodukten zum Einsatz.
Rund ein Viertel des Umsatzes der akquirierten Geschäfte entfällt auf Spezialchemikalien für wachstumsstarke industrielle Anwendungen, vor allem in der Kunststoff-, Farben- und Lack- sowie Klebstoffindustrie. Die Produkte werden in den Geschäftsbereich Polymer Additives eingegliedert.
(ID:47553309)