Prüfverfahren für Hydraulikflüssigkeiten Lanxess erhöht Prüfkapazität für Hochleistungsadditive

Redakteur: MA Alexander Stark

Lanxess hat an seinem Standort Mannheim einen neuen Prüfstand für additivierte Hydraulikflüssigkeiten in Betrieb genommen. Auf diesem wird unter anderem das Additivpaket Additin RC 9200 N getestet. Diese Hochleistungsadditive werden zur Formulierung von Hydraulikflüssigkeiten verwendet, die in großen Nutzfahrzeugen wie Baggern, Mähdreschern oder Erdbewegungsfahrzeugen eingesetzt werden.

Anbieter zum Thema

Erfolgreich getestete Additivpakete bekommen ein Prüfsiegel. Schmierstoffhersteller, die ein solches Paket für die Formulierung ihrer Hydraulikflüssigkeit einsetzen, erfüllen damit die Bedingungen von Bosch Rexroth.
Erfolgreich getestete Additivpakete bekommen ein Prüfsiegel. Schmierstoffhersteller, die ein solches Paket für die Formulierung ihrer Hydraulikflüssigkeit einsetzen, erfüllen damit die Bedingungen von Bosch Rexroth.
(Bild: Lanxess)

Köln – Da der Markt Prüfläufe in verschiedenen Ölsorten erfordert und die Testkapazität beim Hydraulikaggregate-Hersteller Bosch Rexroth nur eingeschränkt verfügbar ist, wird der Lanxess-Geschäftsbereich Additives (ADD) für diese Tests einen eigenen Prüfstand aufbauen. Die Freigabe des Maschinenbauers für Additin RC 9200 N war bereits im März 2018 erfolgt. Alle Endprodukte, die den Test bestehen, werden in einer Empfehlungsliste für hohe Betriebssicherheit veröffentlicht. Erfolgreich getestete Additivpakete bekommen ein Prüfsiegel. Schmierstoffhersteller, die ein solches Paket für die Formulierung ihrer Hydraulikflüssigkeit einsetzen, erfüllen damit die Bedingungen des Hydraulikaggregate-Herstellers und werden entsprechend gelistet.

Um die Betriebssicherheit seiner hydraulischen Pumpen und Motoren zu gewährleisten hatte Bosch Rexroth Tests für Additin RC 9200 N bisher nach seiner internen Richtlinie RDE 90235 („Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen und artverwandten Kohlenwasserstoffen“) selbst durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftlich standardisiertes Prüfverfahren, welches das Verhalten der Schmierstoffe und das Zusammenspiel in Hydraulikpumpe und -motor unter realistischen Arbeitsbedingungen prüft. Das Unternehmen reagiert damit auf die deutlich gestiegene Leistungsdichte seiner Anlagen und die gleichermaßen verschärften Anforderungen an den Schmierstoff. Der 2015 eingeführte Pumpentest des Herstellers geht über das hinaus, was die aktuellen DIN- und ISO-Standards fordern.

(ID:45936288)