Personalmeldungen Lanxess, Borealis, Namur & Co. haben neue Führungskräfte
In den Chefetagen von Lanxess, Borealis, Lonza, Namur, BASF, Neste und Perstorp gibt es neue Gesichter. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen in der Prozessindustrie für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Stephanie Coßmann, Arbeitsdirektorin und Vorstandsmitglied von Lanxess, wird den Kölner Spezialchemie-Konzern zum 31. März 2022 auf eigenen Wunsch verlassen. Die promovierte Juristin Coßmann arbeitete seit 2004 beim Unternehmen. Nach verschiedenen Aufgaben in der Rechtsabteilung leitete sie ab 2017 den Bereich Human Resources. Seit dem 1. Januar 2020 war sie Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin. Sie war verantwortlich für die Konzernfunktionen Human Resources und Legal and Compliance sowie für die Business Unit Leather.
Die Nachfolge von Coßmann soll möglichst zeitnah geregelt werden. Lanxess betonte in einer Pressemitteilung dass das Ziel unverändert sei, den Anteil von Frauen in Führungspositionen auszuweiten.
Borealis ernennt neue Vizepräsidentin für Polyolefins Transformation
Der österreichische Konzern Borealis hat die Ernennung von Mirjam Mayer zum Vice President Polyolefins Transformation mit 1. März 2022 bekannt gegeben. In dieser Rolle soll sie für die Entwicklung und Leitung des Geschäftsportfolios der Initiativen von Polyolefins, Innovation & Technology und Circular Economy Solutions verantwortlich sein.
Mayer kam im Jahr 2020 als Director Strategy & Growth Portfolio zu Borealis, um die Entwicklung und Umsetzung der Konzernstrategie voranzutreiben und die unterschiedlichen Geschäftsbereiche bei der Strategie- und Geschäftsentwicklung sowie bei Wachstumsinitiativen zu unterstützen. Vor ihrer Zeit bei Borealis sammelte Mayer über mehrere Jahre umfassende Erfahrung als Consultant für das Unternehmen McKinsey, für das sie in Deutschland, Indien, den USA und Österreich tätig war.
Mayer hat ein Postdoktorat des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA, und einen Doktortitel in Biochemie/Biophysik des Max-Planck-Forschungsinstituts und der Technischen Universität in Dresden, Deutschland.
Lonza beruft Präsidenten der Division Capsules and Health Ingredients
Das Healthcare-Unternehmen Lonza hat mitgeteilt, dass der Verwaltungsrat Christian Seufert zum Präsidenten des Geschäftsbereichs Kapseln und Health Ingredients ernannt hat. Die Ernennung wird am 1. Juli 2022 wirksam. Er wird die Nachfolge von Claude Dartiguelongue antreten, der am 31. Juli 2022 in den Ruhestand tritt und Mitglied der Geschäftsleitung der Lonza Group ist.
Seufert kommt von BASF, wo er in den letzten 20 Jahren gearbeitet hat, zur Lonza Group. Zuletzt war er als Senior Vice President für die Global Business Unit Pharma Solutions tätig und vertrat seit 2018 den Bereich Nutrition & Health in Nord- und Südamerika. In dieser Rolle war er für die Förderung des organischen Wachstums mit Schwerpunkt auf Biologika und neuen digitalen Geschäftsmodellen verantwortlich. Mit seinem globalen Team entwickelte er neue Produktlinienstrategien für ausgewählte APIs und pharmazeutische Hilfsstoffe, verbesserte die operative Exzellenz und sorgte für die Geschäftskontinuität während der Covid-19-Pandemie.
Vor seiner letzten Tätigkeit bei BASF hatte Seufert mehrere Positionen mit zunehmender Verantwortung in der BASF-Gruppe inne. Unter anderem war er Vice President des globalen Geschäftsbereichs Aroma Ingredients (2015 - 2018) und Vice President für das europäische Business Management Home Care, Industrial and Institutional Cleaning (2012 - 2014).
Seufert verfügt über einen Abschluss in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Universität Hohenheim sowie über Executive- und Postgraduate-Qualifikationen von Insead und IMD Business School (Lausanne, Schweiz). Er zieht von den USA nach Basel, wo er mit seiner Frau lebt.
Matti Lehmus neuer Präsidenten und CEO von Neste
Der Verwaltungsrat der Neste Corporation hat Matti Lehmus mit Wirkung vom 1. Mai 2022 zum Präsidenten und CEO ernannt. Er tritt die Nachfolge von Peter Vanacker an, der diese Position bis zum 30. April 2022 innehaben wird.
Lehmus hat einen M. Sc. in Chemieingenieurwesen und einen eMBA. Er kam 1998 zu Neste und hatte im Laufe seiner Karriere mehrere wichtige Führungspositionen sowohl im Bereich der Ölprodukte als auch der erneuerbaren Energien inne. Seit 2009 ist er Mitglied des Executive Committee und derzeit Executive Vice President, Renewables Platform.
Unmittelbar nach dem Rücktritt von Peter Vanacker im Dezember letzten Jahres hatte der Vorstand einen internationalen Rekrutierungsprozess eingeleitet. „Im Namen des Verwaltungsrats von Neste möchte ich Peter Vanacker für seine hervorragende Arbeit danken, mit der er Neste zu einem weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien und Kreislauflösungen gemacht hat. Während seiner Zeit als CEO hat das Unternehmen große Investitionen getätigt, seine geografische Reichweite erweitert und die Vielfalt unserer Mitarbeiter erhöht. Neste befindet sich in einer sehr starken finanziellen Position und ist gut auf die zukünftige Expansion vorbereitet. Ich möchte Peter alles Gute für seine neue Aufgabe wünschen“, sagte Matti Kähkönen.
Änderungen im Namur-Vorstand
Frank van den Boomen von Covestro und Rene Neijts von Dow sind die neu gewählten Mitglieder des Verwaltungsrats der Namur. Boomen hat die Nachfolge von Thorsten Dreier bei Covestro angetreten, und Neijts wurde von Dow nach dem Ausscheiden von Rainer Oehlert ernannt.
Nach Abschluss seines Masterstudiums in Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Eindhoven im Jahr 1988 begann Neijts seine Karriere bei Dow in Terneuzen, Niederlande. Nach verschiedenen Funktionen im operativen Bereich trat er 1996 dem Polypropylen-Projektteam als Prozessautomatisierungsingenieur bei und zog nach Deutschland und in die USA, um zwei Anlagen im Weltmaßstab zu entwerfen, zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Im Rahmen einer globalen Rolle im Polypropylen-Technologiezentrum übernahm er die Leitung der Prozessautomatisierung bei mehreren Polyethylenprojekten und zog 2003 nach Spanien um. Im Jahr 2008 wurde er Global Process Automation Director für den Geschäftsbereich Packaging & Specialty Plastics und kehrte in dieser Funktion 2013 in die USA zurück, um die Wachstumsbemühungen von Dow an der Golfküste zu unterstützen. Im Jahr 2019 kehrte er nach Spanien zurück, wo er seine derzeitige Position als Global Senior Process Automation Director innerhalb der Funktion Technical Expertise & Support (TES) übernahm.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1944200/1944239/original.jpg)
Personalmeldungen
Akzo Nobel, TTP, Bayer & Co. haben neues Führungspersonal
Nach seinem Studium der chemischen Technologie an der Technischen Universität Eindhoven trat Boomen 1997 in die DSM ein, wo er zunächst als Prozess-/Projektingenieur in der Forschung und Entwicklung in Geleen, Niederlande, aktiv war. Im Anschluss daran folgten fünf Jahre als Site Manager von zwei Betrieben in Rotterdam und sechs Jahre als VP Operations für DSM Functional Materials in Stanley, USA. Nach seiner Rückkehr 2014 war er vier Jahre verantwortlich für Continuous Improvement und Health, Safety and Environment für den DSM-Konzern. Darauffolgend übernahm er die Rolle als Chief Operating Officer für DSM Resins and Functional Materials in Amsterdam, Niederlande, verantwortlich für Manufacturing, Engineering, Supply Chain und Purchasing. Zurzeit ist Frank van den Boomen Global Head of Operations bei Covestro Coatings and Adhesives.
BASF-Unternehmensbereich Agricultural Solutions unter neuer Leitung
Livio Tedeschi, Senior Vice President, Agricultural Solutions Europe, übernimmt am 1. April 2022 als President die Leitung des BASF-Unternehmensbereichs Agricultural Solutions mit Sitz in Limburgerhof. Der derzeitige Leiter des Bereichs, Vincent Gros, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.
Tedeschi wurde 1971 in Frosinone, Italien, geboren. Er hat einen Executive MBA von der Essec Business School, Frankreich, und absolvierte ein Post-Doc-Studium in Organische Chemie am Imperial College London, UK, promovierte in organischer Synthese an der RWTH Aachen (Deutschland) und erwarb einen Master of Science in Chemie von der Universität La Sapienza in Rom, Italien.
Perstorp begrüßt Valentina Serra Holm als Vice President Engineered Fluids
Das schwedische Unternehmen Perstorp hat Valentina Serra Holm zur Vizepräsidentin für Engineered Fluids ernannt, wo sie den Fokus der Gruppe auf wichtige Marktsegmente verstärken soll.
Valentina Serra Holm ist seit über 20 Jahren in der Öl- und Schmierstoffindustrie tätig, und zwar in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Marktentwicklung, Vertrieb und strategisches Marketing. Zuvor war sie in mehreren leitenden globalen Führungspositionen bei Unternehmen wie Nynäs, Calumet Specialty Products Partners und Koras tätig. Seit 2016 ist sie außerdem Präsidentin der UEIL, der Union der Europäischen Schmierstoffindustrie.
(ID:48131301)