Digitale Wertschöpfungskette Kundenspezifische Flexibilität in der Getränkeindustrie

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Anhand von Beispielen aus der Molkerei-, Brauerei- und Softdrink-Branche zeigt Siemens, wie die Digitalisierung die Flexibilität steigert und kundenspezifische und individualisierte Produkte auch in Massen hergestellt werden können.

Anbieter zum Thema

Mithilfe von Siemens können Unternehmen in einer komplett virtuellen Umgebung auf Basis eines "digitalen Zwillings" Produkte, Produktionsprozesse und Anlagen simulieren, testen und optimieren.
Mithilfe von Siemens können Unternehmen in einer komplett virtuellen Umgebung auf Basis eines "digitalen Zwillings" Produkte, Produktionsprozesse und Anlagen simulieren, testen und optimieren.
(Bild: Siemens)

Zudem erfahren Besucher am Messestand mehr über die Zukunft des Brauerei-Steuerungssystem Braumat. Darüber hinaus erläutern Siemens-Mitarbeiter, wie Anwender mit einer Drohne bestehende Anlagen fotografieren, davon - dank der Technologie des Siemens Partners Bentley Systems - dreidimensionale Abbildungen erstellen und diese in die digitale Welt integrieren können, um so den digitalen Zwilling einer bereits bestehenden Anlage zu erstellen. Damit soll die Getränkeindustrie ihre Produktivität deutlich erhöhen und Geschäftsmodelle für sich neu definieren.

Individuelle Produktionmöglichkeiten

Auf der Drinktec zeigt Siemens zudem, wie Unternehmen mit Digitalisierungslösungen flexibel auf sich ändernde Marktanforderungen wie die wachsende Vielfalt an Geschmacksrichtungen reagieren können. Dies reicht beispielsweise von der Milchverarbeitung bis hin zur Abfüllung, Verpackung und Etikettierung. So können Messebesucher selbst entdecken, wie individuell Softdrinks oder auch Milchprodukte produziert werden können. Die Möglichkeiten der Digitalisierung erlauben es den Konsumenten, Produkte und Verpackungen nach ihrem Geschmack zu gestalten. Diesen Ausblick in die Zukunft ist am Beispiel der Milchverarbeitung ersichtlich – von der Produktidee über die eigentliche Herstellung sowie vom Abfüllen bis zum Verpacken und Etikettieren mit durchgängiger Automatisierung. Digitale Zwillinge der Produkte, Anlagen und Fertigungslinien werden mit spezieller Software simuliert und optimiert. Drinktec: Halle A3, Stand 312

(ID:44827139)