Krohne Messtechnik hat jetzt eine Alternative zur herkömmlichen Erdung von magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten (MID) entwickelt: die Virtuelle Referenz.
lesenIn der Planungsphase eines Projektes benötigt der Anwender die wichtigsten Informationen über die eingesetzten Produkte so früh wie möglich. Hierdurch lassen sich später anfallende
lesenSelten war ein Urteil so eindeutig: Die zukünftigen Stars in der Durchflussmesstechnik heißen Coriolis-Masse- und Ultraschallmessung. So lautet jedenfalls das Urteil einer Blitzumfrage bei führenden Herstellern. Die im Markt verfügbaren Messgeräte überzeugen insbesondere durch ih...
lesenEine Rückführbarkeit der Kalibration auf internationale Standards ist essentiell für jedes Unternehmen, das Messinstrumente für professionelle Anwendungen anbieten will. Gerade wenn es sich um teure Rohstoffe handelt, reicht eine einfache Durchflussmessung oft nicht aus, um den g...
lesenÜber die letzten zehn Jahre haben sich Coriolis-Geräte zum anerkannten Standard für Massedurchflussmessung in vielen Chemieunternehmen entwickelt. Ein Bereich, für den lange Zeit noch keine ausgereiften Coriolis-Messgeräte zur Verfügung standen, war die Messung von stark aggressi...
lesenWenn es um eich- und verrechnungspflichtige Anwendungen geht, ist die Öl- und Gasindustrie auf exakte Massedurchflussmesswerte angewiesen – auch bei niedrigen Fließgeschwindigkeiten. Krohne stellt nun eine Lösung vor.
lesenIFC 100 ist der neue Messumformer für die Optiflux-Produktfamilie magnetisch-induktiver Durchfluss-Messgeräte von Krohne. Der Messumformer wurde für Anwendungen in der Wasser-, Lebensmittel- und chemischen Industrie entwickelt. Er zeichnet sich durch einen niedrigen Messfehler vo...
lesenRund 20 verschiedene physikalische Messprinzipien stehen dem Anwender zur Bestimmung des Füllstands zur Verfügung. Um für die jeweilige Applikation das passende Messprinzip zu finden, ist eine genaue Analyse des Messortes notwendig. Bereits dies ist eine Herausforderung, wenn man...
lesenRund 20 verschiedene physikalische Messprinzipien stehen dem Anwender zur Bestimmung des Füllstands zur Verfügung. Um für die jeweilige Applikation das passende Messprinzip zu finden, ist eine genaue Analyse des Messortes notwendig.
lesenDie Prozessindustrie bereitet sich auf ihr größtes Branchenevent vor, die ACHEMA. Gleichzeitig befindet sich die Wirtschaft in einer Rezession, die auch vor der Chemiebranche nicht halt macht. Die Folge: Chemieunternehmen schließen Produktionsanlagen und fahren Kapazitäten herunt...
lesen