Das optische Trübungsmesssystem Optisys TUR 1060 eignet sich zur Qualitäts- und Filterüberwachung in Trinkwasser- oder Kühlwasserkreisläufen oder in Demineralisierungsprozessen.
lesenIn Zusammenarbeit mit Seepex, Linde, Phoenix Contact und Hamburg Wasser veranstaltet die Krohne Academy eine fachübergreifende Seminarreihe zum Thema „Ressourceneffizienz und Prozesssicherheit in Chemieanlagen und Industrieparks“.
lesenDie Prozessmesstechniker von Krohne bringen mehrere neue Lösungen auf den Markt.
lesenInnovative Prozessmesstechnik für die Wasser- und Abwasserindustrie präsentiert Krohne Messtechnik mit dem Tidalflux-Durchfussmessgerät, das jetzt mit Profinet verfügbar ist.
lesenDer MFC 400 Messumformer von Krohne ist jetzt mit der Option Profinet I/O erhältlich.
lesenAb sofort ist Profinet I/O als neue Industrial-Ethernet-Kommunikationsoption für Krohnes magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte mit IFC 300-Messumformer verfügbar.
lesenSowohl die Messumformer IFC 100 und MAC 100 als auch die Bedieneinheit Smartmac 200 von Krohne sind jetzt mit Edelstahlgehäuse erhältlich.
lesenDer Frage, ob die 80-GHz-Technologie für Radargeräte ein Universaltalent oder überbewertet ist, geht das Fachmagazin PROCESS in einem Webinar am 16. November auf den Grund. In dem Webinar geht es um die Einführung in die Radar-Füllstandmesstechnik, Unterschiede und Merkmale zwisc...
lesenMit dem neuen Optisonic 4400 stellt Krohne ein 2-Pfad Inline-Ultraschall-Durchflussmessgerät zur Durchflussmessung bei hohen Prozesstemperaturen und hohen Drücken vor.
lesenMit Optiwave 6400 und 6500 stellt Krohne zwei neue Füllstandmessgeräte für Feststoffe vor.
lesenWissen, was drin ist: Krohne erweitert sein Portfolio von FMCW Radar-Füllstandmessgeräten um sechs neue Optiwave-Baureihen mit Linsen-, Tropfen- und Hornantennen.
lesenDer Temperaturtransmitter Optitemp TT 33 C/R ist ein universeller 4…20 mA Temperaturtransmitter für die Verwendung mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen.
lesenMit Mitarbeitern und über 80 Gästen hat Krohne Anfang April seine neue Konzernzentrale eingeweiht. Das anhaltende Wachstum der Krohne-Gruppe erforderte den Neubau als Erweiterung am Stammsitz Duisburg. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf über 16 Millionen Euro.
lesenDer Beirat der Krohne Gruppe hat CTO Attila Bilgic zum Geschäftsführer der Ludwig Krohne GmbH & Co KG bestellt. Er übernimmt die globale Verantwortung für Forschung und Entwicklung und erweitert die Geschäftsführung der Krohne Gruppe zu Michael Rademacher-Dubbick und Stephan ...
lesenDie Field Comm Group (FCG) hat für das Schwebekörper-Durchflussmessgerät H250 M40 von Krohne die Hart 7 Konformität und Interoperabilität validiert und entsprechend mit dem „Hart Registered“-Zertifikat bescheinigt. Somit kann das Gerät nun auch NE107-konforme Diagnosemeldungen au...
lesenDie Entrained Gas Management (EGM)- Technologie ist jetzt für alle Optimass Coriolis-Masse-Durchflussmessgeräte von Krohne verfügbar.
lesenDas Ultraschall-Durchflussmessgerät Optisonic 3400 von Krohne steht nun mit Zulassung als Wärmezähler nach MID 2014/32/EU Anhang VI MI-004 (und den harmonisierten Normen CEN EN1434, OIML R75) in den Genauigkeitsklassen 1, 2 und 3 zur Verfügung.
lesenMit dem Smartmac 200 W führt Krohne ein stromschleifengespeistes 2-Leiter-Bediengerät mit Hart 7-Kommunikation für die Smartpat-Serie ein, die eine Reihe von Prozessanalysentechnik umfasst.
lesenFreien Fettsäuren (FFA), polaren Anteilen (TPM – Total Polar Material), der Peroxidzahl (POV) sowie Feuchtigkeit, Schmutz und anderen Werten inline auf der Spur: der neue Optiquad-EOF 4050 W von Krohne macht’s möglich. Einsatzfelder sind die Ölgewinnung, Ölveredelung, Frittierpro...
lesenHeute schon bei Amazon einen Temperatur-Regler bestellt? Oder einen Erlenmeyer-Kolben fürs Labor? Seit Herbst 2015 offeriert der Online-Händler nicht nur Bücher und Consumer-Produkte, sondern auch technisches Equipment. Alibaba leistet das schon seit Jahren. Signalisiert dies den...
lesenVom smarten Sensor zur Prozessintelligenz – Unter diesem Motto kam das 11. Kolloquium Prozessanalytik im historischen Kuppelsaal der TU Wien zusammen. Die fast 200 Teilnehmer waren sich einig: Die Prozessanalytik muss raus aus dem Elfenbeinturm und endlich den Ruch der Komplexit...
lesenVom smarten Sensor zur Prozessintelligenz – Unter diesem Motto kam das 11. Kolloquium Prozessanalytik im historischen Kuppelsaal der TU Wien zusammen. Die fast 200 Teilnehmer waren sich einig: Die Prozessanalytik muss raus aus dem Elfenbeinturm und endlich den Ruch der Komplexit...
lesenMit dem Optiwave 1010 führt Krohne ein neues Radar-Füllstandmessgerät für Bezugsgefäße und magnetische Bypass-Füllstandanzeiger ein.
lesenKrohne präsentiert die Masse-Durchflussmessgeräte Optimass 1400 und Optimass 2400 mit dem neuen Messumformer MFC 400. Damit steht die Entrained Gas Management Funktion jetzt für Doppelgeradrohr-Messwertaufnehmer zur Verfügung und stellt sicher, dass bis zu 100 % Gasanteil im Medi...
lesenDie bevorstehende 78. Namur-Hauptsitzung am 5./6. November 2015 in Bad Neuenahr steht diesmal ganz im Zeichen der smarten Sensorik.
lesenKrohne stellt das neue hygienische induktive Leitfähigkeitsmesssystem Optisys IND 8100 für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie vor. Dank seiner schnellen Ansprechzeit eignet sich dieses Gerät insbesondere für Anwendungen im Bereich der Produkttrennung/-identifikation oder in ...
lesenAuf der diesjährigen Achema wurde die Prozessanalysenmesstechnik (PAT) als Fokus-Thema ausgewählt. Nicht zu Unrecht, schließlich soll mit ihrer Hilfe die Prozessindustrie zu neuen Höchstleistungen angetrieben werden. Dabei ist die interessante Frage, wie PAT in die vorhandenen Re...
lesenMit dem Optisonic 8300 führt Krohne ein spezielles Ultraschall-Durchflussmessgerät für die Messung von Heißdampf ein.
lesenDieser Frage haben wir uns im Vorfeld der Achema 2015 angenommen und an Durchfluss-Experten weiter gereicht. Die Antworten sind eindeutig: In der Prozessindustrie steht die Zuverlässigkeit an erster Stelle.
lesenFür das Schwebekörper-Durchflussmessgerät VA40 ist mit der neuen Option „WIM“ das elektrische Ausgangssignal 4…20 mA zur Übertragung des Messwertes für Auswerte- und Regelzwecke verfügbar.
lesenKrohne hat Optiswirl 4200 entwickelt - ein Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät für leitfähige und nichtleitfähige Flüssigkeiten, Gase und Dampf. Es eignet sich für Hilfs- und Versorgungskreisläufe in verschiedenen Branchen.
lesenKrohne investiert über 16 Millionen Euro in eine neue Konzernzentrale in Duisburg. Auf sieben Etagen und einer Geschossfläche von 8195 m2 schafft der Spezialist für Prozessinstrumentierung rund 250 Büroarbeitsplätze. Der Sponsor der Namur-Hauptsitzung 2015 will den Ba...
lesenKrohne präsentiert das neue Optiswirl 4200 Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät für leitfähige und nichtleitfähige Flüssigkeiten, Gase und Dampf. Das neue Gerät wurde für die Anwendung in Hilfs- und Versorgungskreisläufen in verschiedenen Branchen konzipiert.
lesenKrohne stellt das optische Messsystem Optisys SLM 2100 für die Messung des Sedimentationsprofils und die kontinuierliche Verfolgung des Schlammspiegels vor. Das System ermöglicht die zuverlässige Verfolgung von Sedimentationsschichten z.B. in Sedimentationsbecken von Wasserwerken...
lesenKrohne Messtechnik wurde von der FDT Group vor kurzem als offizielles FDT-Testlabor für die FDT DTM-Zertifizierung akkreditiert. Die Zertifikate sind die offizielle Bestätigung für die Erfüllung der FDT-Spezifikation und damit für die Hersteller und ihre Produkte ein wichtiges Qu...
lesenKrohne stellt mit dem Optisonic 7300 Biogas ein Durchflussmessgerät für Biogas-Anwendungen vor.
lesenDie Füllstandüberwachung in Kohlesilos und Koksbunkern ist vor allem von einer sehr staubigen und schmutzigen Atmosphäre geprägt. Die hier eingesetzten Messgeräte müssen also ausgesprochen robust sein. Nur dann ist eine genaue Überwachung der Bestände möglich.
lesenMit den Thermometern Optitemp TRA-C10, TRA-C20 und TRA-C30 führt Krohne eine Serie kompakter Temperaturfühler ein. Sie folgen dem Trend, wobei Thermometer in Standardapplikationen durch Kompaktfühler ersetzt werden.
lesenDrei Expertenrunden treffen sich auf dem Process Automation Place zur Podiumsdiskussion. Die Themen: Wann kommt für die modulare Anlage der Durchbruch, und warum wird nicht mehr automatisiert?
lesenDie Optiflex 2200 C und Optiwave 5200 C Füllstandmessgeräte von Krohne sind ab sofort auch mit den 2-Leiter Bus-Protokollen Foundation Fieldbus und Profibus PA verfügbar. Für jedes Protokoll ermöglicht ein dedizierter Pactware DTM den Zugriff auf die Geräteparameter direkt über d...
lesen