Infrastruktur für Wasserstoff Konsortium will Basis für Grüne Wasserstoffwirtschaft in Europa schaffen
Ein Konsortium aus sieben Unternehmen will 2024 eine Wasserstoffwirtschaft mit Erzeugung, Transport, Speicherung und industrieller Abnahme von klimafreundlichem grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien starten. Die beteiligten Unternehmen fordern aber gleichzeitig weitere politische Schritte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Anbieter zum Thema

Essen – Sieben Unternehmen aus der Initiative GET H2 zeigen, wie rasant sich die Planung der nationalen und europäischen Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Das Konsortium will eine grenzüberschreitende Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen – angefangen bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff über den Transport bis hin zur industriellen Nutzung. Von Lingen (Emsland) bis nach Gelsenkirchen und von der niederländischen Grenze bis nach Salzgitter sollen Erzeugung, Transport, Speicherung und industrielle Abnahme von grünem Wasserstoff in mehreren Schritten zwischen 2024 und 2030 unter dem Dach des Gesamtprojektes verbunden werden.
Für dieses Projekt haben die Unternehmen BP, Evonik, Nowega, OGE, RWE, Salzgitter Flachstahl und Thyssengas, die alle Partner der Wasserstoffinitiative GET H2 sind, jetzt eine Interessensbekundung für eine Förderung im Rahmen des IPCEI-Programms (Important Project of Common European Interest) beim Bundeswirtschaftsministerium eingereicht. Durch den Einsatz des grünen Wasserstoffs in Raffinerien, in der Stahlproduktion und für weitere industrielle Nutzung sollen mit dem hier skizzierten Gesamtprojekt bis 2030 CO2-Emissionen von bis zu 16 Millionen Tonnen vermieden werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1801300/1801355/original.jpg)
Vernetzte Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoff-Campus Oberhausen geht an den Start
Gemeinschaftlich soll das Gesamtprojekt die wesentlichen Bausteine der Wertschöpfungskette des grünen Wasserstoffs abbilden und die Basis bilden für eine leistungsfähige europäische Gasinfrastruktur für Wasserstoff. Mit der Integration eines Kavernenspeichers durch RWE in Gronau-Epe soll das System, das sich auf die Stromerzeugung aus Windenergie stützt, zusätzlich einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Die Anknüpfung an den niederländischen Gasmarkt legt den Grundstein für einen transeuropäischen Wasserstoffmarkt. Die Erweiterung des Projekts durch Partner aus dem Verkehrssektor und für die Verteilung des grünen Wasserstoffs in die Fläche sei zudem schon in Vorbereitung. Weitere Partner der Initiative GET H2 haben ebenfalls Interessensbekundungen für die IPCEI-Förderung von Projekten, die den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur zum Ziel haben, eingereicht.
Die Unternehmen wollen einer gemeinsamen Pressemitteilung zufolge den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft vorantreiben. Umsetzbar seien diese Pläne aber nur mit dem notwendigen regulatorischen Rahmen. Derzeit im Fokus steht vor allem die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der vom Bundeskabinett Anfang Februar beschlossene Entwurf greift nach Überzeugung der Unternehmen zu kurz. So sei dort keine übergreifende Regulierung von Gas- und Wasserstoffnetzen mit einem einheitlichen Gas- und Wasserstoffnetzentgelt vorgesehen. Das wäre nach Auffassung des Konsortiums jedoch die beste Lösung, um eine einheitliche und diskriminierungsfreie Nutzung der Wasserstoffinfrastruktur zu tragfähigen Konditionen zu ermöglichen. Durch das IPCEI-Programm könne zwar der Netzaufbau in Teilen finanziert werden. Die Finanzierung des Netzbetriebs würde jedoch einer langfristigen Lösung der Entgeltfrage im EnWG erfordern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1799900/1799960/original.jpg)
Produktion von grünem Wasserstoff
Größte Elektrolyseanlage Österreichs entsteht in der OMV Raffinerie Schwechat
Weitere politische Schritte seien auch notwendig, um Anreize für die Anwendung des grünen Wasserstoffs in der Industrie zu schaffen. Durch die im Bundeskabinett beschlossene nationale Umsetzung der EU Renewable Energy Directive 2 (RED 2) Ende Dezember sei ein wichtiger Schritt erfolgt, um durch entsprechende Nachfrage im Verkehrssektor für Raffinerien einen zügigen Einsatz des grünen Wasserstoffs wirtschaftlich zu ermöglichen. Noch ausstehend sei hier die Definition der Strombezugskriterien. Auch für die im Dezember im Rahmen der EEG-Novelle beschlossene Umlagebefreiung des in der Elektrolyse eingesetzten grünen Stroms müssten die Kriterien noch ausgearbeitet werden, fordern die Unternehmen. Für die Stahlindustrie sei ein anderer Förderweg nötig, da hier die RED 2 nicht greife. Entsprechende Fördermodelle wie so genannte Carbon Contracts for Difference (CCfD), die den Einsatz von CO2-freiem oder CO2-armem Stahl begünstigen, seien zwar in der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung angekündigt, die gesetzliche Umsetzung stehe aber noch aus.
(ID:47269608)