Flüssigkeitsanalyse Kompaktes Mehrkanalmessgerät für die Flüssigkeitsanalyse

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Jumo erweitert seine Aquis-Touch-Geräteserie um ein kompaktes Mehrkanalmessgerät speziell für den Schalttafeleinbau. Vier Aufgabenstellungen – Messen, Regeln, Registrieren und Anzeigen – werden hier mit einem Gerät abgedeckt.

Anbieter zum Thema

Das Jumo Aquis touch P ist ein kompaktes Schalttafel-Einbaugerät für die Flüssigkeitsanalyse
Das Jumo Aquis touch P ist ein kompaktes Schalttafel-Einbaugerät für die Flüssigkeitsanalyse
(Bild: Jumo)

Das Aquis Touch P ist modular aufgebaut und bietet zahlreiche Schnittstellen. Messeingänge sowie Schalt-, Digital- oder Analogausgänge lassen sich in einem weiten Bereich frei nach- und umrüsten. Das Mehrkanalmessgerät ist für das Einbaumaß 96 mm x 96 mm vorgesehen, wobei die Frontseite in Schutzart IP66 ausgeführt ist.

Ganz gleich, welche Messaufgaben anstehen, ob es um pH- oder Redoxwerte, die elektrolytische Leitfähigkeit, den Reinstwasser-Widerstand, Temperaturen oder Desinfektionsmessgrößen geht, wie etwa freies Chlor und Gesamtchlor, Chlordioxid, Ozon, Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure – Das Mehrkanalmessgerät bildet eine zentrale Plattform für die Anzeige und Weiterverarbeitung der entsprechenden Sensorsignale.

Dabei können zwei Analysenparameter direkt und weitere fünf als Normsignale angeschlossen werden. Digitale Schnittstellen erlauben das Einlesen von weiteren acht externen Messwerten. Auch eine Durchflussmengenmessung ist möglich. Für sie stehen zwei Frequenzeingänge (bis 300 Hz bzw. bis 10 kHz) zur Verfügung.

Messwerte wandeln und ausgeben

Die Messwerte können zur Weiterverarbeitung in Steuerungen – wie einer SPS – auch in Normsignale 0/4...20 mA bzw. 0/2...10 V gewandelt oder über digitale Schnittstellen ausgegeben werden (RS422/485, Ethernet, Profibus DP). Integrierte Logik- und Mathematikmodule ermöglichen es, umfangreiche Berechnungen vorzunehmen, die unterschiedliche Messparameter einbinden. Die Ergebnisse lassen sich wiederum anzeigen oder für Schaltaufgaben verwenden.

Die Anzeige aller Parameter sowie die Bedienung und Einstellung des Gerätes erfolgen über einen 3,5-Zoll-Farbbildschirm mit Touchscreen. Die Bediensprache ist einstellbar.

Mit dem integrierten Bildschirmschreiber lassen sich – in zwei Gruppen – bis zu vier analoge und bis zu drei binäre Signale gleichzeitig registrieren und, ähnlich wie bei einem Papierschreiber, in ihrem Verlauf auf dem Display darstellen. Die Daten werden intern gespeichert und sind bei Spannungsausfall gesichert.

Die Speicherung erfolgt manipulationssicher und erlaubt es, behördliche Aufzeichnungspflichten zu erfüllen, ohne dass zusätzliche Geräte erforderlich werden. Gespeicherte Daten können per PC-Programm über Ethernet oder herkömmlichen USB-Stick ausgelesen und mit einer separaten Software weiterverarbeitet werden. Auch Messdaten oder Geräte-Setup-Daten können so ein- und ausgelesen werden.

Einbindung des Mehrkanalmessgeräts

Über eine Ethernet-Schnittstelle lässt sich das Gerät in ein LAN einbinden. Auch hierüber ist der Zugriff auf Daten und Messwerte möglich. Die Konfiguration und Parametrierung erfolgt über ein Setup-Programm via PC.

Für die Ferndiagnose steht eine Webserver-Funktion zur Verfügung. Somit lassen sich Messwerte und Gerätezustand von jedem Internetzugang der Erde aus über einen Standard-Webbrowser kontrollieren. Alarme und andere Meldungen kann das Gerät auch per SMS oder E-Mail senden.

Für die Einbindung des Mehrkanalmessgeräts in komplexe Steuerungen und Prozessanlagen stehen neben einem Profibus-DP-Interface wahlweise auch bis zu zwei RS422-Schnittstellen mit Modbus-Protokoll zur Verfügung. Eine davon ist auch als RS485-Schnittstelle nutzbar.

Hannover Messe: Halle 11, Stand C28

(ID:38417600)