71. VIK-Jahrestagung: Klimaschutz vs. Wettbewerbsfähigkeit Wie können energieintensive Unternehmen den Wandel gestalten?

Redakteur: Gerd Kielburger

Der aktuelle Sonderbericht des Weltklimarates IPCC könnte brisanter kaum sein. Die Organisation kommt dabei zum Ergebnis, dass sich die Erde schneller erwärmt als bisher angenommen und das auf der Weltklimakonferenz von Paris 2015 vereinbarte Ziel, die globale Erwärmung auf maximal 2,0 Grad Celsius zu begrenzen, nicht mehr ausreichend erscheint. Der Bericht des Weltklimarates gibt eine Steilvorlage für das diesjährige VIK-Jahrestreffen am 6. November in Berlin.

Anbieter zum Thema

Auch in diesem Jahr treffen sich wieder mehr als 200 Teilnehmer zum VIK-Jahrestreffen in Berlin, um sich unter dem Motto Technologien, Produkte, Prozesse – den Wandel gestalten mit Vertretern der Bundesregierung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen.
Auch in diesem Jahr treffen sich wieder mehr als 200 Teilnehmer zum VIK-Jahrestreffen in Berlin, um sich unter dem Motto Technologien, Produkte, Prozesse – den Wandel gestalten mit Vertretern der Bundesregierung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen.
(Bild: VIK)

Würzburg - Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) fordert einen rascheren Umbau der Weltwirtschaft, als es noch auf der Weltklimakonferenz in Paris 2015 beschlossen wurde. Im Dokument wird ein entschlossenes Handeln angemahnt, um die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad zu begrenzen. Wird dieses Ziel verfehlt, drohen den Wissenschaftlern zufolge dramatische Folgen für das Leben auf der Erde.

Nachhaltiger Klimaschutz in energieintensiven Unternehmen

Der Bericht kann als Steilvorlage für das jährliche Treffen der VIK-Mitgliedsfirmen in Berlin betrachtet werden. Dort trifft sich alljährlich der Verband der Industriellen Energie- & Kraftwirtschaft mit seinen Mitgliedern, um sich über die aktuell drängendsten Herausforderungen auszutauschen. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto Technologien, Produkte, Prozesse – den Wandel gestalten. Im Fokus des eintägigen Events stehen Vorträge und Best Practices zur Vereinbarkeit von industrieller Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigem Klimaschutz in den energieintensiven Unternehmen in Deutschland. Dabei werden in diesem Jahr viele Fragen diskutiert, die sich konsequenterweise auch aus dem IPCC-Sonderbericht ergeben. Welche Rohstoffe brauchen wir morgen? Sind die neuen Energiestandorte auch die neuen Produktionsstandorte? Wie begleitet die Politik den Transformationsprozess, vor dem die Industrie auch mit Blick auf den Kohleausstieg steht? Welche Strukturumbrüche sind hier zu erwarten?

Event-Tipp der Redaktion Die von PROCESS mitorganisierte VIK Jahrestagung am 06. November 2018 in Berlin, unter dem Motto „Technologien, Produkte, Prozesse – den Wandel gestalten“, ist das Spitzentreffen der industriellen und gewerblichen Energiewirtschaft und der energieintensiven Branchen. Welche Themen bei der letzten VIK Jahrestagung diskutiert wurden, lesen Sie in unserem Beitrag „Branche setzt auf Energieeffizienz und Innovationen bei Treibhausgasneutralität und Klimaschutz“.

Beleuchtet werden darüber hinaus internationale Aspekte einer Power2X-Roadmap – aber auch, was das für die Kreislaufwirtschaft bedeutet oder welche politischen Rahmenbedingungen und welche Förderregime uns ans Ziel bringen. Für diese anspruchsvolle Themen haben sich in diesem Jahr wieder hochkarätige Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft angesagt, beispielsweise Staatssekretär Oliver Wittke vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ebenso wie Staatssekretär Jochen Flasbarth, als Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Mit Dr. Klaus Schäfer, CTO von Covestro und Dr. Jens Reichel vom Stahl- und Anlagenbaukonzern Thyssen Krupp kommen Unternehmer-Repräsentanten genauso zu Wort wie Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis von der IG Bergbau, Chemie, Energie oder auch Dr. Uwe Franke, World Energy Council oder auch Dr. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut. Im Vordenker-Panel folgen interessante Technologie-Ansätze, die bereits heute der Industrie zur Verfügung stehen.

Die Jahrestagung ist ein etabliertes Forum für Informationen und Austausch der VIK-Mitgliedsunternehmen mit Vertretern aus der Politik, Führungs- und Fachkräften mit Verantwortung für Energie, Finanzen und Unternehmensentwicklung sowie mit Organisationen, Verbänden, Unternehmens- und Rechtsberatungen. Auch Nicht-Mitglieder sind selbstverständlich als Teilnehmer willkommen. Hier gehts zur Anmeldung.

Bildergalerie der letztjährigen Veranstaltung:

VIK Jahrestagung 2017
Bildergalerie mit 31 Bildern

(ID:45543562)