Füllstandmessung Kapazitive Sensoren für die Füllstandmessung

Redakteur: Gabriele Ilg

Turck hat sein Portfolio kapazitiver Sensoren erweitert. Der vollvergossene BCF10 Q20L60 ist ein quaderförmiges Modell mit Kabel oder M12-Steckerausgang.

Anbieter zum Thema

Die neuen BCF-Sensoren in Schutzart IP67 verfügen über eine intelligente Nahbereichsausblendung, die zusammen mit einer Elektroden- und Kompensationsoptimierung selbst bei schwierigen Einsatzverhältnissen eine ausreichende Detektionssicherheit garantieren soll. So eignet sich der BCF10 Q20 auch für die Füllstandmessung hochviskoser Flüssigkeiten, z.B. Reinigungslauge in Kunststoffbehältern.

Während an der Wand haftende Mediumreste bei anderen Sensoren zu Problemen bei der Messung führen oder diese sogar komplett unmöglich machen, kann der neue Sensor zuverlässig den Füllstand erfassen. Eine Kompensationssonde erzeugt dazu im Nahbereich der Sensorfläche ein Signal, das dem Hauptsignal entgegenwirkt. So entsteht ein Bereich, indem sich Targets – also auch Medienreste, Schmutz und Feuchtigkeit – befinden können, ohne vom Sensor detektiert zu werden.

Auch in stark EMV-belasteten Umgebungen arbeiten die Sensoren garantiert zuverlässig, da das Potenziometer zum Einstellen des Schaltabstandes nicht wie sonst üblich im Generatorbereich der Schaltung liegt, sondern in einem weitaus unempfindlicheren Teil. Für extrem gestörte Umgebungen sind die Sensoren mit einem elektronischen Filter ausgerüstet, der sie gegen gestrahlte und geleitete HF- und Burst-Störungen ebenso unempfindlich macht wie gegen ESD.

Kapazitive Sensoren arbeiten berührungslos, rückwirkungsfrei und kontaktlos. Sie detektieren auch nicht leitende Materialien und ergänzen somit Anwendungsbereiche, bei denen das induktive Prinzip versagt. Applikationsbeispiele für kapazitive Sensoren sind neben Abstands- und Positioniermessungen auch die Messung von Durchbiegung, Dicke, Füllstand, Exzentrizität, Rundlauf, Verformung, Verschleiß und Schwingungen.

(ID:248239)