Sogenannte MEMS-Sensoren, dienen jetzt dazu, Reibungs- und prozessbedingte Störkräfte beschleunigungsbasiert zu schätzen und zu beseitigen. Wie das geht, erklären die Experten im folgenden Beitrag.
Digitale Zwillinge werden schon jetzt verwendet, um Steuerungen vorab zu testen. Doch erst Testautomatisierungs-Werkzeuge helfen, die auch bei digitalen Zwillingen notwendigen, heute noch ausschließlich manuell ausgeführten Prüfungen zu automatisieren. Außerdem wird damit die Qualität der Tests deutlich erhöht.
Im Schaltschrankbau lässt sich noch vieles optimieren, stellt eine Studie der Universität Stuttgart fest. Wie mit dreidimensionalem Engineering und digitalen Konstruktionszeichnungen Zeit und Kosten gespart werden können.
Mobile Robotersysteme sollen in den Produktionsnetzwerken der Zukunft, wie sie im Kontext von Industrie 4.0 und Smart Factories angedacht sind, eine große Rolle spielen. Damit deren Integration gelingt, bedarf es niedriger Einstiegshürden und Potenzial zu Kostensenkungen. Hier kommt OPC UA / TSN ins Spiel, kombiniert mit ROS.
Um eine hohe Eilganggeschwindigkeit zu erreichen, sind bei Werkzeugmaschinen Antriebssysteme mit niedriger Getriebeübersetzung gewünscht. Dies führt aber zu einem ungünstigeren Verhältnis der Trägheitsmomente zwischen Antrieb und Abtrieb. Ein neuartiges Regelungsverfahren wird erforscht, das das Verhalten der Vorschubantriebe verbessern soll.
Gemäß der Beschreibung der zu fertigenden Werkstücke generieren numerische Steuerungen (NC) eine relative Bahn zwischen Werkzeug und Werkstück, die sogenannten Sollwerte. Um Werkstücke mit hoher Qualität bei gleichzeitig geringer Bearbeitungszeit und Maschinenbelastung zu fertigen, ist die Wahl der Methode zur Sollwertgenerierung im Allgemeinen und zur Interpolation im Speziellen entscheidend.