Deutsche Chemiekonzerne investieren in China verstärkt in das Geschäft mit nachhaltigen Materialien. Dazu zählen sowohl Kooperationen im Bereich Forschung & Entwicklung ebenso wie der Aufbau neuer Fabriken für „grüne“ Produkte. Der China Market Insider fasst aktuelle Projekte zusammen.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Peking/China – Die BASF und die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) haben am 15. November bekannt gegeben, dass sie ein gemeinsames Forschungslabor für nachhaltige Materialien in Changchun eingerichtet haben. Der in Deutschland beheimatete Chemiekonzern und die Akademie, die in ganz China mehr als 100 Forschungslabore betreibt, wollen eigenen Angaben zufolge „Synergien für Innovation“ ausloten, etwa in den Bereichen organische und biologisch abbaubare Materialien, der Eignung von Materialien für das Recycling, der Materialsynthese, Kristallinität oder Abbaubarkeit, berichtet die chinesische Schwesterredaktion von PROCESS in Peking. „Für die BASF sind Innovation und Nachhaltigkeit zwei wesentliche Treiber für unser geschäftliches Wachstum,“ zitierte PROCESS Jeffrey Lou, den Chef der Abteilung „Advanced Materials & Systems Research“ der BASF.
Die chinesische Regierung hat ihrer heimischen Chemie-Industrie eine umfassende Transformation in Richtung Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und Klimaschutz verordnet. Während für die energieintensive Produktion von herkömmlichen Grundstoffen immer stärkere Umweltauflagen gelten, fördert Peking gleichzeitig die Spezialchemie und andere Sektoren der Chemieindustrie mit hoher Wertschöpfung. Ausländische Konzerne, die in China weiterhin Erfolg haben wollen, positionieren sich dementsprechend ebenfalls immer stärker in diesem Bereich.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.