Rohstoffpreise März 2016 Ist die Talfahrt der Rohstoffpreise beendet?
Nachdem es mit den Rohstoffpreisen die letzten Monate kontinuierlich bergab ging, zeichnet sich ab, dass die Talsohle erreicht sein könnte. Die Experten der Industriebank IKB bewerten aktuelle Trends und informieren über einzelne Marktsituationen sowie Preise.
Anbieter zum Thema

Düsseldorf – Die Weltrohstoffpreise zogen im Februar 2016 auf Dollarbasis um 3,3 % an, ursächlich waren u.a. die leicht höheren Rohölnotierungen. Aufgrund des etwas festeren Euros betrug der Anstieg in Inlandswährung nur rund 1 %. In den nächsten drei Monaten erwartet die IKB eine Bewegung des Dollars zum Euro in einem Band zwischen 1,05 und 1,10 Dollar je Euro. Kleinere Anstiege der Rohstoffpreise in Dollar sollten dann wieder stärker in Inlandswährung durchschlagen.
Die Grafiken in der Bildergalerie beschreiben die Entwicklungen für einzelne Rohstoffe. Die Industriebank weist explizit darauf hin, dass es bei metallischen Rohstoffen, abweichenden Legierungen sowie sonstigen Kunststoffsorten zu anderen Preisbewegungen kommen kann. Zudem beobachten die Experten bei einigen Rohstoffarten größere regionale Preisabweichungen.
Welche Rohstoffe Mangelware sind oder werden können Sie in der Bildergalerie Gefahrenanalyse Rohstoff – was wird knapp?nachsehen.
Rückblick:
Rohstoffpreise Februar 2016: Kommt jetzt die Frühjahrsbelebung auf den Rohstoffmärkten?
Rohstoffpreise Januar 2016: Rohstoffpreise auch zu Beginn des Jahres weiter auf Talfahrt
Rohstoffpreise Dezember 2015: Abwärtstrend auf Rohstoffmärkten hält an
(ID:43924088)