:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1815900/1815919/original.jpg)
powered by

Neuer Einwellen-Mischer Intensive Durchmischung vermeidet trockene Nester
Die Einwellen-Durchlaufmischer vom Typ MFKG von BHS-Sonthofen eignen sich für die kontinuierliche Herstellung von trockenen, pastösen, feuchten oder pumpfähigen Gemischen.
Firmen zum Thema

Die Einwellen-Durchlaufmischer MFKG setzen sich u.a. beim effektiven Befeuchten von Kraftwerksasche mehr und mehr durch. Allein in den vergangenen vier Monaten hat BHS sechs Mischer vom Typ MFKG 0520 an einen Kunden in England geliefert.
Die Mischer bewähren sich insbesondere für feines Material mit Aufgabekörnungen von bis zu 16 Millimeter und verarbeiten bis zu 700 Tonnen pro Stunde.
Das Mischgut wird bei den hohen Drehzahlen, für die die Maschinen ausgelegt sind, so beschleunigt, dass sich im Inneren des Mischers ein hoch turbulenter Materialring bildet. Aufgrund der Scherwirkung in der Strömung wird das Material dabei so intensiv durchmischt, dass trockene Nester vermieden werden.
Die Mischzeit ist im Vergleich zu anderen Mischsystemen wesentlich kürzer – ein weiterer Faktor, der erheblich zur Energieeffizienz beiträgt.
Typische Anwendungen sind die Herstellung von Suspensionen und Pasten (Kohlestaub-, Bergeversatz usw.), die Konditionierung von Schlämmen und Böden (Klär-, Kreideschlamm, Papierschlämme usw.) sowie das Befeuchten von Stäuben (Flugasche aus Müllverbrennungsanlagen und Kraftwerken, Kalksteinmehl usw.).
Eine Besonderheit der Maschinen ist der pulsierende Gummitrog. Er verhindert, dass sich an der Innenwand Anbackungen von ausgehärtetem Mischgut bilden. Durch das ständige Pulsieren reinigt sich der Mischer während des Betriebes fortlaufend selbst.
Schüttgut Dortmund: Halle 6, Stand R07
(ID:44641782)