Erwas erfolgreich gestartet Intelligente Wasserwirtschaft der Zukunft erzeugt Energie

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Anlagen der Wasserwirtschaft können einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige, auf erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung leisten. Um die Potenziale der Energieeffizienz, der -erzeugung und der Senkung des Eigenverbrauchs weiterzuentwickeln und zu nutzen, hat das BMBF die Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ – Erwas ins Leben gerufen.

Anbieter zum Thema

Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind energieintensive Aufgaben. Die Fördermaßnahme Erwas hat es sich zum Ziel gesetzt, den Energie- und Ressourcenverbrach zu reduzieren.
Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind energieintensive Aufgaben. Die Fördermaßnahme Erwas hat es sich zum Ziel gesetzt, den Energie- und Ressourcenverbrach zu reduzieren.
(Bild: Erwas / Volker Muth)

Hennef – Anfang Juli fand in Frankfurt am Main die Auftaktveranstaltung der BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Fördermaßnahme Erwas statt. Über 130 Fachleute diskutierten über neue Möglichkeiten, wasserwirtschaftliche Anlagen hinsichtlich ihrer Energiebilanz und des damit verbundenen Ressourceneinsatzes zu optimieren.

„Für eine ressourcenschonende Wasserwirtschaft ist es wichtig, die wasserwirtschaftlichen Anlagen intelligent in die Wasser- und Energieinfrastrukturen einzubinden und die Forschungsergebnisse zeitnah in die betriebliche Praxis umzusetzen“ erklärte Prof. Markus Schröder, Obmann des DWA Fachausschusses KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“, in seinem Eröffnungsvortrag.

Bildergalerie

An Verbesserung der Energiebilanz arbeiten

Erwas ist die dritte Fördermaßnahme, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Nachhaltiges Wassermanagement“ (Nawam) startet. Mit einer Fördersumme von 27 Millionen Euro unterstützt das BMBF zwölf Forschungsverbünde mit insgesamt 67 Institutionen.

Im Laufe der kommenden drei Jahre werden fünf Forschungsverbünde im Bereich der Wasserversorgung und sieben Forschungsverbünde im Bereich der Abwasserentsorgung an einer Verbesserung der Energiebilanz arbeiten. Die Vorhaben umfassen ein weites Themenfeld von neuen Konzepten zur Regulierung und Speicherung von Energie in Kläranlagen bis hin zur Erstellung einer Software zur energetischen Optimierung von Trinkwasseranlagen.

Die geplanten Projekte der Fördermaßnahme Erwas wurden auf der Auftaktveranstaltung vorgestellt und diskutiert. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine umfangreiche Posterausstellung.

Interessieren Sie sich für die Themen rund um Wasser/Abwasser? Schauen Sie sich unsere Landingpage Wasser/Abwasser an und bestellen Sie auf dieser Seite kostenlos unseren Themenkanalnewsletter, der Sie in regelmäßigen Abständen auf den aktuellen Stand der Dinge bringt.

(ID:42850495)