Bei der Bottleneck-Analyse von chemischen und pharmazeutischen Produktionsanlagen steht immer öfter nicht nur die Produktion selbst im Fokus, sondern auch die Zu- und Ablieferung. Dies betrifft den Umgang mit Gebinden, wie Fässern und Big Bags, und die Bündelung dieser Gebinde zu Paletten. Diesen Stückgut-Aspekt kann der Prozesssimulator Inosim 12 abbilden.
A new process simulation tool combines high degree of detailing with powerful simulation of highly complex plants and processes. The cooperation of Inosim (Germany) and Prosim (France) shows great promise for an innovative simulation software in process engineering. Recently, both companies introduced their first results.
Ein neues Simulationstool kombiniert strategische Anlagenplanung und -optimierung mit der Simulation auf Apparateebene. Die Entwicklungskooperation verspricht ein neuartiges Werkzeug für die Prozesssimulation, das zukünftig eine umfassende und gleichzeitig detaillierte Prozessanalyse mit vergleichsweise wenig Arbeitsaufwand ermöglichen soll.
Inosim Professional 10 heißt die neue Generation Simulations-Software des Herstellers Inosim. Durch die ereignisorientierte Simulation lassen sich kontinuierliche und Batch-Prozesse sowie deren Kombinationen abbilden.
Keine Produktionsanlage ist vor Störungen gefeit, aber auch planmäßige Wartungsarbeiten mindern die Produktivität der Anlage. Wie Simulation die Verfügbarkeit in der Prozessindustrie erhöhen kann, erfahren Sie von unserem Autor, wenn Sie den Beitrag anklicken.
Simulationsexperte Inosim ist in diesem Jahr neuer Partner des Digital Plant Kongresses. Im PROCESS-Interview erklärt Geschäftsführer Peter Balling, wie die digitale Anlage von Simulationsverfahren profitieren kann.
Zeit ist Geld – das gilt auch in der Bioprozesstechnik. Ein neues Simulationswerkzeug verspricht das Ende des Trial-and-Error-Verfahrens bei der Entwicklung biopharmazeutischer Produktionsprozesse.
Digitale Fabrik, Simulation im Aufarbeitungsprozess, Modellierung unkonventioneller Prozesse oder das (Re-) Design biotechnischer Aufarbeitungsprozesse werden derzeit heiß diskutiert. Wie sich diese Trends in der Biotechnologie-Praxis anwenden lassen, wurde auf dem Inosim Application Day im vergangenen Jahr in Frankfurt vorgestellt.
Die als hochinnovativ geltende Biotech-Branche setzt bislang kaum auf softwaregestützte Simulation. Die biologischen – also lebendigen – Prozesse konnten mit den Simulationsmodellen und -tools aus anderen Industriebereichen schlichtweg nicht abgebildet werden. Ein neues Simulationswerkzeug schafft Abhilfe.