Forscher haben ein Verfahren entwickelt, das mittels AP-CVD-Beschichtung einen äquivalenten Korrosionsschutz für Leichtmetalllegierungen im Vergleich zu chromhaltigen chemischen Passivierungen bietet. Das Atmosphärendruckplasma-Verfahren verzichtet damit auf gesundheitsgefährdend...
lesenForscher haben ein Verfahren entwickelt, das mittels AP-CVD-Beschichtung einen äquivalenten Korrosionsschutz für Leichtmetalllegierungen im Vergleich zu chromhaltigen chemischen Passivierungen bietet. Das Atmosphärendruckplasma-Verfahren verzichtet damit auf gesundheitsgefährdend...
lesenWissenschaftler der Industrieforschungseinrichtung Innovent haben nach eigener Aussage eine Messmethode entwickelt, mit der sie die Auswirkung der Härtung eines Klebstoffs in beliebigen Klebverbunden bewerten können. Das Verfahren liefere Messdaten, die in eine numerische Simulat...
lesenWissenschaftler der Industrieforschungseinrichtung Innovent haben nach eigener Aussage eine Messmethode entwickelt, mit der sie die Auswirkung der Härtung eines Klebstoffs in beliebigen Klebverbunden bewerten können. Das Verfahren liefere Messdaten, die in eine numerische Simulat...
lesenDas Wissenschaftsthema antibakterielle Oberflächen kann in zahlreichen Industrien zum Einsatz kommen: Beispieles sind medizinische Implantate oder die Behandlung von Zellkulturen. Ein Spezialworkshop in Zeulenroda soll im September entsprechende Transferimpulse geben.
lesenDie Bestimmung der Haftfestigkeit von Lackierungen, Beschichtungen oder Klebeverbunden ist ein wichtiges Analyseinstrument bei der Beurteilung von entsprechenden Fertigungsabläufen. Unter Verwendung einer neuen Zentrifugentechnologie wurde in einem AiF-Forschungsprojekt Oktett di...
lesenWissenschaftler aus Jena haben auf der Grundlage der Sol-Gel-Technologie eine Beschichtung für Werkzeugoberflächen entwickelt, die die Adhäsion reduziert und eine bessere Enthaftung von Spritzgussformteilen aus dem Werkzeug gewährleistet. Diese Beschichtung verhindert den Effekt ...
lesenPraktisch jeder Werkstoff – neben Metallen auch Polymere, Glas und Keramik – kann durch Mikroorganismen angegriffen und verändert werden. Man spricht dann von mikrobiell induzierter Korrosion (MIC). Das ist nichts Exotisches: Fachleute schätzen, dass 20 % aller korrosionsbedingte...
lesenAm 4. September diskutieren Wissenschaft und Industrie auf einer Fachkonferenz in Zeulenroda, wie sich mit antibakteriellen Oberflächen die Ausbreitung aggressiver, gegen Antibiotika resistenter Bakterienstämme verhindern lässt. Die Prävention gefährlicher Infektionen durch Keime...
lesenInnovent hat im Rahmen eines Forschungsvorhabens mit deutschen und europäischen Forschungsstellen Vorbehandlungsverfahren entwickelt, die eine Verklebung von Wood Polymer Composites (WPC) ermöglichen.
lesenWissenschaftlern der Innovent Technologieentwicklung in Jena ist es gelungen, die Korrosionsbeständigkeit von Glas durch ein einfaches und kostengünstiges Verfahren der Oberflächenmodifikation erheblich zu verbessern.
lesenAm Technologie-Institut Innovent in Jena beschäftigt man sich mit der Entwicklung von Verfahren für Oberflächenbeschichtungen. Worauf es bei solchen Beschichtungen ankommt und was die Rheologie zu diesen Lösungen beitragen kann, erklären die beiden geschäftsführenden Direktoren v...
lesen