Werkzeugwechsel während des Arbeitens stören den Reparaturprozesses. Zwei Akku-Schlagschrauber sollen diese Unterbrechungen vermeiden. Sie haben verstellbare Leistungsstufen von „handfest“ bis zu 500 Nm.
Das Ökolabeling einzelner Druckluftkomponenten kann durchaus eine Entscheidungshilfe darstellen, ist man in der Branche überzeugt. Allerdings wird die Sache unscharf, wenn es um verkettete Kompressorensysteme geht. Denn Einzellabels geben wenig Aufschluss über die Energieeffizienz der Gesamtanlage.
Despite their fundamental differences, compressed air and vacuum technology do have some things in common: expensive technology is required in order to generate high or low pressures. Variable-speed drives are the technology of choice for compressors and vacuum pumps alike in order to keep operating costs in check. The demand for contracting quotations is also increasing.
So unterschiedlich Druckluft und Vakuumtechnik auch sind, so gibt es doch Gemeinsamkeiten: Um hohe oder niedrige Drücke zu erzeugen, ist aufwändige Technik erforderlich. Drehzahlregelbare Antriebe sind auch bei Kompressoren und Vakuumpumpen die Technik der Wahl, um die Betriebskosten im Griff zu behalten. Außerdem nimmt die Nachfrage nach Contracting-Angeboten zu.
Der Geschäftsbereich ARO Fluid Technologies von Ingersoll Rand Industrial Technologies hat eine Kolbenpumpe für UV-Tinten entwickelt. Anwendungen werden in der chemischen Verarbeitung, der Druck- und Verpackungsindustrie gesehen.
Der Geschäftsbereich ARO Fluid Technologies von Ingersoll Rand stellt eine erweiterte und verbesserte ARO-Flo-Serie mit Filtern, Reglern und Schmiervorrichtungen vor, welche die Druckluft
ARO Fluid Technologies, ein Geschäftsbereich der Ingersoll Rand Industrial Technologie erweitert die ARO-EXP-Serie von Membranpumpen um eine 3-Zoll 2:1 Hochdruckpumpe. Die PH30F aus rostfreiem Stahl eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen Flüssigkeiten mit einer hohen Viskosität oder einem hohen Feststoffanteil mit einem Druck von mehr als 6,9 bar transportiert werden müssen.
In seiner Niederlassung in Oslo hat der norwegische Großhändler Asko den ersten serienmäßig hergestellten bioethanolbetriebenen Verteiler-Lkw vorgestellt. Diese Entwicklung ging aus einer Kooperation von Scania, Thermo King Norge, SKAB und Asko hervor. Laut Thermo King ist der Lkw CO2-neutral und verfügt über ein leises Thermo-King-Cryo-Tech-Kryogengerät.
Mit der Entwicklung einer ATEX-Version des Drucklufthebezeugs Palair Premium hat es Ingersoll Rand geschafft, die Eigenschaften dieses für saubere Umgebungen bestimmten Hebezeugs zu bewahren, darunter die Verwendung ungeölter Luft, eine galvanisch verzinkte Kette, Edelstahlgehäuse, Möglichkeit zur Hochdruckreinigung und Anderes.
In ein Navigationsgerät Energieeffizienz eingeben und dann der direkten Route einfach nur bis zum Ziel folgen – davon kann so mancher Drucklufterzeuger nur träumen. Denn ganz so einfach ist es in der Realität nicht. Dennoch zeigen viele hilfreiche Wegweiser, welche Richtung zu mehr Effizienz führt.