Kienbaum-Studie Ingenieursgehälter liegen zwischen 43.000 und 153.000 Euro

Redakteur: Margit Kuther

Ingenieure handeln 2011 im Schnitt 2,9 Prozent mehr Grundgehalt als im Vorjahr aus. Dabei profitieren sie von der aktuell guten Wirtschaftslage. Und 2012 könnte gar ein Plus von 4,1 Prozent möglich sein.

Anbieter zum Thema

(Bild: Kienbaum)
(Bild: Kienbaum)

Gewinner sind die Führungskräfte. Ihr Grundgehalt erhöht sich 2011 im Schnitt um 3,3% gegenüber 2010. Fachkräfte erhalten im Mittel 2,7% mehr. Für 2012 planen die Unternehmen die Gehälter ihrer Ingenieure noch stärker anzuheben: Durchschnittlich 4,1% soll die Steigerungsrate im kommenden Jahr betragen.

Zu diesen Ergebnis kommt die Managementberatung Kienbaum in ihrer aktuellen Studie zur Vergütung von Ingenieuren in Führungs- und Fachpositionen. Ausgewertet wurden hierfür die Daten von 735 Unternehmen und 5971 Einzelpositionen.

Die Unternehmensgewinne steigen und damit die variablen Gehaltsanteile

Die Unternehmen zahlen ihren Führungskräften 16% beziehungsweise den Fachkräften zwölf Prozent der Vergütung als Bonus.

Bildergalerie

„Die allgemeine wirtschaftliche Lage hat sich erheblich verbessert. Das spüren auch viele Unternehmen, die Ingenieure beschäftigen, weshalb deren Gehälter wieder stärker steigen", sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Christian Näser. "Insbesondere die variablen Vergütungsanteile legen zu, denn diese sind häufig an die Entwicklung des Unternehmensgewinns gekoppelt“.

Leiter Verkauf/Vertrieb verdient am besten

Aktuell verdient ein Ingenieur in leitender Funktion im Schnitt jährlich 106.000 Euro und damit knapp vier Prozent mehr als im Vorjahr.

Je nach Funktion variiert die Gehaltshöhe jedoch deutlich: Spitzenverdiener sind die Leiter Verkauf/Vertrieb mit Jahresgesamtbezügen von durchschnittlich 153.000 Euro. Auf Platz zwei folgen die technische Gesamtleitung und der Werksleiter mit jeweils 139.000 Euro. An dritter Stelle liegen die Leiter Forschung und Entwicklung mit 121.000 Euro.

Eine Fachkraft erhält durchschnittlich 63.000 Euro im Jahr. Die Spanne der Durchschnittsgehälter auf dieser Hierarchieebene reicht vom Produktmanager mit 81.000 Euro bis zum Sachbearbeiter Materialwirtschaft/Logistik, der auf 43.000 Euro jährlich kommt.

Höhe der Boni und Anzahl der Empfänger steigen

Ingenieure profitieren von der aktuell guten Ergebnislage in den meisten Unternehmen, denn immer mehr Firmen setzen auf variable Vergütungsbestandteile:

2011 werden 81% der Führungskräfte leistungsbezogen entlohnt; das entspricht einem Anstieg um vier Prozentpunkte. Der Anteil der Fachkräfte, die Boni erhalten, erhöht sich von 54% auf 60%.

Im Gegensatz zum Vorjahr steigt auch die Höhe der tatsächlich ausgezahlten Vergütung: Die Unternehmen zahlen den Ingenieuren in Führungspostionen einen um 4460 Euro höheren Bonus und somit durchschnittlich 22.170 Euro.

(ID:29137900)