International Rotating Equipment Conference 2012 Informationen und Diskussionen rund um Pumpen und Kompressoren

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Rund 850 Teilnehmer aus über 40 Ländern fanden am 27./28. September 2012 den Weg ins Kongresszentrum Düsseldorf. Zum zweiten Mal nach 2008 fand hier die International Rotating Equipment Conference statt – ein Event-Trio, bestehend aus dem Internationalen Pumpen- und dem Internationalen Kompressorenanwenderforum sowie dem European Forum for Reciprotating Compressors (EFRC).

Anbieter zum Thema

Stellten sich den Fragen der Journalisten (v.l.n.r.): Dr. René Peters, Director Gas Technology, TNO Energy (Chairman EFRC – European Forum of Reciprocating Compressors); Alexander Peters, Geschäftsführender Gesellschafter Neumann & Esser Group (Vorsitzender des VDMA Fachverbands Kompressoren, Druckluft und Vakuumtechnik); Dr. Sönke Brodersen, Senior Vice President Research KSB (Vorsitzender des VDMA Fachverbands Pumpen + Systeme)
Stellten sich den Fragen der Journalisten (v.l.n.r.): Dr. René Peters, Director Gas Technology, TNO Energy (Chairman EFRC – European Forum of Reciprocating Compressors); Alexander Peters, Geschäftsführender Gesellschafter Neumann & Esser Group (Vorsitzender des VDMA Fachverbands Kompressoren, Druckluft und Vakuumtechnik); Dr. Sönke Brodersen, Senior Vice President Research KSB (Vorsitzender des VDMA Fachverbands Pumpen + Systeme)
(Bild: Kempf)

„Auch in diesem Jahr ist die Resonanz hinsichtlich der gemeinsamen Konferenz wieder überwältigend“, so Dr. Sönke Brodersen, Senior Vice President Research KSB und Vorsitzender des VDMA Fachverbands Pumpen + Systeme, auf der Pressekonferenz anlässlich der International Rotating Equipment Conference im Kongresszentrum Düsseldorf.

Energieeinsparung von Pumpen und Pumpensystemen, Anwendungsberichte aus den Branchen Öl & Gas, Chemie, Petrochemie oder Wasser und Abwasser, Werkstofftechnik, Automation und Zustandsüberwachung – das waren die Themen, welche die Pumpenhersteller gemeinsam mit Pumpenanwendern, Anlagenbauern und -planern einschließlich Ingenieurbüros, Technologielieferanten „rund um die Pumpe“ sowie Wissenschaftlern diskutierten.

Aus der Wissenschaft standen Themen wie Kavitation, Schwingungen oder CFD (Computational Fluid Dynamics) auf dem Programm. Eine „Young Professional Session“ gleich zu Beginn der Veranstaltung gab Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, über neueste Forschungsergebnisse zu informieren. „So ermöglichen wir einen ersten zwanglosen Kontakt zwischen den Universitätsabsolventen und potentiellen späteren Arbeitgebern und tragen somit aktiv zur Nachwuchsförderung für unsere Branche bei“, betonte Brodersen.

Energieeinsparung îm Fokus

Einen besonders hohen Stellenwert nimmt in der Pumpenbranche das Thema Energieeinsparung ein. Dies spiegelte sich auch in Düsseldorf wider. Der EuP/ErP Expert Talks informierte über den von Europump entwickelten Ansatz des Extended Product Approach, stellte sich der Frage, ob dieser allgemein für industrielle Anwendungen nutzbar ist und zeigte erste Ansätze zur Optimierung von Pumpensystemen auf.

(ID:35865380)