Festo Industrie 4.0 hält Einzug in die Produktion von Festo
Die Umsetzung von Industrie 4.0 birgt große Potenziale für die Automatisierungsbranche. Festo hat das frühzeitig erkannt. Doch das Unternehmen fertigt nicht nur die dafür geeigneten Produkte, sondern zeigt mit seiner neuen Produktionsstätte in Scharnhausen auch, wie das geht, ohne den Menschen aus den Augen zu verlieren.
Anbieter zum Thema

Bei Festo ist man, was das Thema Industrie 4.0 angeht, schon sehr weit. Dr. Eberhard Veit ist sich dessen sicher und sagte anlässlich einer internationalen Pressekonferenz in Scharnhausen: „Wir müssen nicht erst auf den Zug Industrie 4.0 aufspringen. Wir sind dort ganz vorne dabei.“ Und auch alle Verbände seien der Meinung, dass man nicht erst warten solle, bis die Politik entsprechende Vorgaben mache.
Lesen Sie dazu auch den Beitrag „Industrie 4.0 ist noch in der Warteschleife".
Für Produktionsunternehmen in Hochlohnländern sei Industrie 4.0 eine Chance, international konkurrenzfähig zu bleiben. „Gerade in Deutschland kann das Verschmelzen von Produktionstechnik und IT besonders effizient gestaltet werden. Hier sind nicht nur in hohem Maße Wissen und Innovationskraft vorhanden, auch die Politik trägt mit der öffentlichen Förderung von Forschungsaktivitäten dazu bei, den Wandel erfolgreich zu gestalten, den Industrie 4.0 mit sich bringt“, sagt der Vorstandsvorsitzende von Festo.
Plattform Industrie 4.0 schafft Orientierung
Den engen Schulterschluss zwischen den Industrieverbänden, der Wirtschaft und der Politik soll die Plattform Industrie 4.0 ermöglichen, die einen Orientierungsrahmen schafft, um ein einheitliches Verständnis des Begriffes „Industrie 4.0“ zu verankern. Außer technischen Standards werden auch Geschäftsmodelle und Formen der Zusammenarbeit entwickelt, welche die globale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärken sollen.
„Die Teilnehmer der Plattform Industrie 4.0 arbeiten in interdisziplinären Arbeitsgruppen mit Hochdruck an den Zukunftsthemen Standardisierung, Forschung und Sicherheit, aber auch an Fragestellungen zu neuen Arbeitswelten und zu Qualifizierung“, erklärt Veit. „Wir reden dabei über den Wandel der industriellen Fertigung zu einer vollständig vernetzten und flexiblen Produktion. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir mit dem uns eigenen Erfindergeist vorangehen und die neue Entwicklung gestalten.“
Digitalisierung ist die Grundlage
Grundlage für den Wandel in der Produktionswelt ist die Digitalisierung, die das Verschmelzen von virtueller und realer Welt erst möglich macht. Dr. Claus Jessen, Vorstand Product Supply bei Festo, sieht dort ein großes Potenzial: „Durch die digitale Veredelung werden zunehmend intelligente Produkte entstehen. Die einzelnen Elemente eines Gesamtsystems können künftig miteinander kommunizieren und sich selbst steuern und regeln. Sie sind der Kern der industriellen Digitalisierung und unterstützen den Produktionsprozess dank erhöhter Funktionalität – von der autarken Energieversorgung bis hin zu Condition Monitoring.“
Festo arbeitet in enger Partnerschaft mit seinen Kunden an neuen Konzepten und Geschäftsmodellen – von der Entwicklung kommunikationsfähiger Komponenten mit dezentraler Intelligenz über deren Integration in übergeordnete Automatisierungsumgebungen bis hin zu neuen Servicemodellen.
Industrie 4.0 in der eigenen Produktion
Aber nicht nur bei seinen Produkten, sondern auch in der eigenen Produktion setzt der Automatisierungsspezialist Industrie 4.0 in die Praxis um. In der Technologiefabrik in Ostfildern-Scharnhausen wurden bereits Pilotprojekte initialisiert, und es ist genügend Raum für zukünftige Innovationen und Implementierungen vorhanden. So können relevante Techniken schritthaltend in die Praxis übernommen werden.
Qualifikation als Erfolgsfaktor
Auch der Mensch muss ständig, den neuen Herausforderungen entsprechend, gefördert werden. Er bleibe zentraler Bestandteil moderner Produktionsprozesse, erhalte zunehmend andere Aufgaben. „Die Rolle des Menschen innerhalb der industriellen Wertschöpfung wandelt sich vom reinen Bediener von Anlagen hin zum Problemlöser. Es wird neue Anforderungen geben, auf die entsprechende Ausbildungs- und Qualifzierungsmaßnahmen vorbereiten werden. Bildung wird immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor“, ist Jessen überzeugt.
Auch in der Fabrik Scharnhausen spiele das Thema Lernen eine zentrale Rolle. Jessen, der das Werk als Vorstand Product Supply entscheidend mitgestaltet hat, legt darauf großen Wert: „Wir haben in unserem Werk eine eigene Lernfabrik integriert, an der wir Schulungsinhalte praxisnah direkt vor Ort vermitteln können.“ Darüber hinaus stellt Jessen fest: „Die Elektronik hält zunehmend Einzug in die Produkte. Dies ist geradezu typisch für zukünftige Produkte.“
MM
* Weiter Informationen: Festo AG & Co. KG, 73734 Esslingen
(ID:43805216)