PROCESS Academy Seminar Inbetriebnahme, Instandhaltung und Umbau von Anlagen erfolgreich meistern

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Das Seminar „Inbetriebnahme, Instandhaltung und Umbau von Maschinen und Anlagen“ der PROCESS Academy gibt praxisnah Einblick in die Themen Rechtsgrundsätze, Verantwortlichkeiten, Pflichtenverteilung, Outsourcing, Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsrisiken bei der Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Umbau von Anlagen.

Anbieter zum Thema

PROCESS Academy Seminar „Inbetriebnahme, Instandhaltung und Umbau von Maschinen und Anlagen“ schafft Rechtssicherheit.
PROCESS Academy Seminar „Inbetriebnahme, Instandhaltung und Umbau von Maschinen und Anlagen“ schafft Rechtssicherheit.
(Bild: ©zolnierek - stock.adobe.com)

Würzburg – Die rechtssichere Durchführung des Probebetriebs, von Inbetriebnahmen, Instandhaltungsmaßnahmen und Anlagenumbauten erfordern Grundkenntnisse über das Zusammenwirken verschiedener Rechtsvorschriften – etwa Anlagenrecht, Produktsicherheitsrecht, Arbeitsschutzrecht oder auch Vertragsrecht.

Mit dem Seminar „Inbetriebnahme, Instandhaltung und Umbau von Maschinen und Anlagen“ der PROCESS Academy erhalten die Teilnehmer einen anschaulichen, rechtsprechungsorientierten und praxistauglichen Überblick zu den verschiedenen Rechtsgebieten – und ihrem Ineinandergreifen und Zusammenwirken.

Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Instandhaltung sowie an Personen, die den Betrieb von Maschinen und technischen Anlagen verantworten, Dokumentationsbevollmächtigte und an Betriebs- und Werksleiter.

Die Teilnehmer erfahren, wie Schlussfolgerungen aus der Rechtsprechungspraxis der Gerichte die Minimierung von Haftungsrisiken ermöglichen – unter Beibehaltung der Wirtschaftlichkeit. Zudem können sie mit den Rechtsgrundsätzen umgehen und so mehr Rechtssicherheit erreichen sowie die Risiken besser einschätzen und vermeiden.

Der Referent und Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich behandelt die Themen „Verantwortung im Schnittpunkt zwischen Herstellung/Inverkehrbringen (Maschinenrichtlinie) und Inbetriebnahme (ArbSchG/BetrSichV)“, „Anforderungen an Instandhaltung und Anlagenänderungen“, „Betreiberverantwortung und Dienstleisterpflichten beim Outsourcing“ sowie „Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht“.

Termine:

Termine für 2022 folgen

Teilnahmegebühr: 690,00 Euro zzgl. MwSt.

Anmeldung:http://www.b2bseminare.de/konstruktion/inbetriebnahme-instandhaltung-und-umbau-von-maschinen-und-anlagen

(ID:45160564)