Branchenkongress Impulse für den Neustart: Getränkebranche trifft sich zum Beviale Summit in Nürnberg
Die Nürnberg Messe veranstaltet in diesem Jahr erstmals den Beviale Summit. Dort werden im November namhafte Referenten und Brancheninsider über wichtige Themen aus der Getränkewelt sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren.
Anbieter zum Thema

Nürnberg – Am 9. und 10. November 2021 findet im Messezentrum Nürnberg erstmals der neu konzipierte Beviale Summit statt. Der Kongress versteht sich als „Marktplatz“ der Getränkebranche. Trends und Herausforderungen vor allem für den Mittelstand, stehen in den Vorträgen der Referenten im Mittelpunkt. Das Programm des Kongresses wird ergänzt durch Firmenpräsentationen, die Preisverleihung des European Beer Star und eine hochwertige Abendveranstaltung. In diesem Jahr, der Premiere des Beviale Summits, liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf Bier, eine sukzessive Erweiterung auf alle Getränkesparten ist für die Zukunft angedacht.
Der Beviale Summit ergänzt als Kongressmodul die Beviale Family, das globale Netzwerk für die Getränkebranche der Nürnberg Messe Group. Mitveranstalter des Events im kommenden Herbst ist der Verband Private Brauereien. Das Konzept richtet sich an die Entscheider der Branche sowie an den Branchennachwuchs und basiert auf dem Erfahrungsaustausch sowie der Weiterbildung und -entwicklung. Das Programm spannt sich über zwei Tage und soll konkrete und tiefgreifende Impulse für die Getränke- insbesondere Bierwirtschaft liefern. Es setzt sich aus fünf einzelnen Foren, maßgeschneidert für unterschiedliche Zielgruppen, sowie einem Plenum und der Abendveranstaltung „Beviale Summit meets European Beer Star“ zusammen.
Fünf parallele Foren
Die Foren sind auf unterschiedliche Zielgruppen und deren spezifische Themen zugeschnitten.
Um Getränketrends und neue Konzepte – nicht nur bei Bier – geht es in der Zukunftswerkstatt Getränkeinnovationen. Als Trendsetter berichten Eric Toft und Markus Hoppe von ihren Ideen und deren Umsetzung. Zudem werden alkoholfreie Biere sowie das aktuelle Trendgetränk Hard Seltzer genauer unter die Lupe genommen.
Das Export Forum German Beverages findet parallel dazu statt und beleuchtet die Frage, was in Zeiten der Pandemie beziehungsweise danach für deutsche Getränkehersteller möglich ist: Wo liegen die Chancen, welche Förderungsmöglichkeiten gibt es, was sind die logistischen Herausforderungen? Spannend für viele Brauer auch die Frage, wie es gelingen kann, deutsches alkoholfreies Bier in den USA salonfähig zu machen. Zwei Beispiele aus der Praxis bringen Impulse: Alejandro Werner spricht über die Export-Strategie von Paulaner und Waltraud Kaiser lässt 30 Jahre Exportgeschichte bei Erdinger Weißbräu Revue passieren.
Speziell für den Nachwuchs bei Brauern und im Handel wurde der Young Talents Summit ins Leben gerufen. Er greift Fragen und Herausforderungen auf, denen sich beide Juniorenkreise stellen und die sie auch verbinden: Unternehmensnachfolge, Crowdfinanzierung, Social Networking, etc.
Das Forum Technologie – Prozesse – Rohstoffe trägt dem Lead-Thema Energie und Nachhaltigkeit Rechnung und beleuchtet vor diesem Hintergrund Praxisbeispiele zum Thema Klimawandel, Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit.
In der Logistik-Lounge von Logipack erwartet die Teilnehmer ein breit gefächertes Themenspektrum von der Digitalisierung über Leergutmanagement und Bestelllogistik bis hin zu Mehrweg-Perspektiven.
Keynotes und Preisverleihung European Beer Star
Im anschließenden Plenum können die Kongressteilnehmer hochkarätig besetzte Keynotes verfolgen. Den Auftakt macht der Trendforscher Dr. David Bosshart, Gottlieb Duttweiler Institut/Zürich: „Leben mit dem Virus – Aufbruch in die neue Welt von Herstellern, Kunden und Handel“. Nach dem Blick auf die Märkte zeigt Dr. Friedrich Glauner von Cultural Images Wertemangement, Grafenaschau, auf, welche Bedeutung Veränderung in der Gesellschaft zukommt und stellt vor diesem Hintergrund mittelständische Unternehmenskonzepte auf den Prüfstand. Dr. Uwe Lebok, K&A Brand Research, legt zum Abschluss dar, wie sich all diese Veränderungen auf das Marketing von Getränken auswirken.
Für Spannung sorgt die Preisverleihung des European Beer Star. Die Abendveranstaltung „Beviale Summit meets European Beer Star“ für alle Kongressteilnehmer bildet auch für die aktuellen und ehemaligen Preisträger des European Beer Star einen Rahmen.
Status Quo und Blick in die Zukunft am zweiten Kongresstag
Der zweite Tag liefert ein Plenum impulsgebende Denkanstöße zu wichtigen Themen – auch abseits der Herausforderungen durch die Pandemie. Dazu gehört unter anderem das nach wie vor heiß diskutierte Thema „Mehrweg, Pool & Co.“. Hier erklären die Protagonisten ihre jeweiligen Lösungsansätze und stehen im Branchentalk Rede und Antwort. Auch das Thema „Digitalisierung der Supply Chain“ rückt wieder in den Fokus. In einem Branchentalk blicken die Teilnehmer auf Impulse aus anderen Branchen und ziehen ein Fazit für die Getränkebranche. Den Fokus auf Veränderung setzen die namhaften Referenten in ihrer Talkrunde „Stärken bündeln für den Markt von morgen: Hersteller – Handel – Gastronomie“. Sie gehen den Fragen nach, was sich durch die Pandemie tatsächlich auch in Zukunft verändern wird und welche Learnings die Getränkebranche daraus ziehen sollte. Mit einer Keynote der Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin Prof. Dr. Maren Urner endet der Beviale Summit 2021.
(ID:47571704)