China Im Reich der Mitte erfolgreich Geschäfte führen

Redakteur: Claudia Otto

Die Volksrepublik China birgt auch für mittelständische Unternehmen hohes Potenzial. Doch es lauern zahlreiche Stolperfallen im Umgang mit den dortigen Geschäftspartnern. Die Berücksichtigung wichtiger Verhaltensregeln ist daher, will man erfolgreich sein, empfehlenswert.

Anbieter zum Thema

Die Kosten einer eigenen Niederlassung in der Volksrepublik sollten den Vorteilen durch eine effizientere Marktbearbeitung vor Ort gegenübergestellt werden. (Bild: Bosch)
Die Kosten einer eigenen Niederlassung in der Volksrepublik sollten den Vorteilen durch eine effizientere Marktbearbeitung vor Ort gegenübergestellt werden. (Bild: Bosch)

In den letzten 30 Jahren hat die strategische Planung der chinesischen Führung China vom einst rückständigen und unterentwickelten Land in den Rang des Exportweltmeisters katapultiert und Deutschland von seinem bisherigen Platz als drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt verdrängt. Noch vor zehn Jahren hätte der chinesische Maschinenbau kaum gewagt, davon zu träumen, geschweige denn zu sprechen, dass er einmal dem deutschen Maschinenbau nahe kommen würde. Heute befinden sich bereits einstige traditionelle, renommierte deutsche Werkzeugmaschinenbauer unter chinesischer Führung.

Mehrere Faktoren für China-Geschäft beachten

Um in China erfolgreich Geschäfte zu machen, gibt es Faktoren, die man unbedingt beachten sollte. Einige dieser Faktoren seien hier im Folgenden dargestellt.

Einer der wichtigsten Einflüsse im heutigen Chinageschäft ist Sales und Service vor Ort. Eine Bearbeitung des chinesischen Marktes von Deutschland aus ist schwierig und komplex. Die Kosten für die Manager, die durch China reisen in der Hoffnung, Aufträge zu bekommen, sind durch die steigenden Flug- und Hotelpreise in China heutzutage nicht mehr effektiv.

Eine effiziente, erfolgreiche Marktbearbeitung erfordert eine kontinuierliche Anwesenheit in China, um einen engen und regelmäßigen Kontakt zu den Kunden auf- und auszubauen. Für Chinesen ist dies der wichtigste Faktor, um ein Geschäft abzuschließen. Verträge werden grundsätzlich nicht nach nur ein oder zwei Besuchen unterschrieben.

Eigene Niederlassung in China lässt den Auftragseingang steigen

Eine Präsenz ist daher heute unabdingbar und die Basis für ein erfolgreiches Chinageschäft. Viele deutsche Maschinenbauer scheuen sich vor den Kosten einer eigenen Niederlassung. Die Kosten, verursacht durch die weniger effiziente Marktbearbeitung, werden jedoch nicht infrage gestellt.

Die durch intensive Marktbearbeitung steigende Nachfrage und ein höherer Bekanntheitsgrad des Produktes spiegeln sich in steigendem Auftragseingang wider. Dieser in Verbindung mit dem zeitnahen und kostengünstigeren Service vor Ort relativiert die entstehenden Kosten.

Unterstützung beim Aufbau der China-Niederlassung holen

Zum Aufbau einer solchen Niederlassung ist es durchaus hilfreich, entsprechende Experten zu engagieren, die ihre langjährige Erfahrung bei der Durchführung solcher Vorhaben zur Unterstützung einbringen können. Von Unternehmensberatungen mit Erfahrung im Chinageschäft bis hin zu Interimsmanagern für das Start-up der Niederlassung bietet sich eine breite Palette von Möglichkeiten.

(ID:28882210)