Lounges 2011 Im Frühjahr zu den Lounges, im Herbst zur Vision Pharma

Redakteur: Marion Henig

Dass die Lounges inzwischen erwachsen geworden sind, bestätigt das Interesse an der diesjährigen Veranstaltung: 214 ausstellende Firmen und über 6.500 Fachbesucher waren zum fünften Geburtstag der Lounges vom 15. bis 17. Februar nach Karlsruhe gekommen. Im Herbst wird eine neue Veranstaltung mit neuen Schwerpunkten die Lounges ergänzen.

Anbieter zum Thema

Die Lounges 2011 in Karlsruhe vereint die Idee einer Messe mit den Zielen einer Vortragsveranstaltung. (Bild: Inspire)
Die Lounges 2011 in Karlsruhe vereint die Idee einer Messe mit den Zielen einer Vortragsveranstaltung. (Bild: Inspire)

Karlsruhe — Der Community- und Netzwerkgedanke der Lounges hat sich erneut als Plattform moderner Kommunikation bestätigt: Auf über 200 Vortragsveranstaltungen, bei 250 ausstellenden Firmen, an über 40 Aktionsbühnen, in vielen Bars und Gesprächsecken sowie bei den Abendveranstaltungen hatten die über 6.500 Fachbesucher viele Möglichkeiten sich auf den aktuellsten Stand des Wissens und des „Branchengeflüsters“ zu bringen.

80 Prozent der Fachbesucher kamen aus dem Bereich der pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellungsprozesse und 15 Prozent aus den Bereichen der Lebensmittelproduktion. Über 60 Prozent der Besucher sind Entscheider in leitender Funktion. Neun Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland.

Impressionen der Lounges 2011 finden Sie hier in einer separaten Bildergalerie.

  • Erstmals wurde die Analytik-Lounge mit einem eigenen Bereich, einem gut besuchten Vortragsprogramm, eigener Aktionsbühne und Bar selbstständig dargestellt und wird sich laut Veranstalter Inspire künftig noch weiterentwickeln.
  • Nach wie vor ist die Reinraum-Lounge die stärkste Gruppierung innerhalb der Lounges. Sie ist inzwischen europaweit ein bedeutender Treffpunkt zum Thema „Contamination Control“. Über 100 Firmen zeigten hier ihre Technologien und Dienstleistungen. Live-Vorführungen zu den Themen „Strömungsvisualiserung“, „Reinraumtauglichkeitsuntersuchung in einem Minienvironment“, „3-D Simulation zur Reinraumplanung“ und auch die „Ankleideprozedur“ etablierten sich an den drei Veranstaltungstagen zu Zuschauermagneten.
  • Energiekonzepte, Vorstellung von Projekten sowie der gesamte Bereich des Facility-Managements bis hin zu „Green Pharma“ waren Themen innerhalb der Facility-Lounge. Fertige Projekte ob Gebäude, Rabs oder Isolator waren unter anderem. Themen im Vortragsbereich.
  • Aktuelle Entwicklungen in den Regelwerken, das Qualitätsmanagement und die Validierung in den verschiedenen GxP Bereichen sowie Einblicke bei der Inspektorenarbeit bot hingegen die GMP-Lounge und zugehörigem Vortragsprogramm.
  • Die HygieniCon hat unter der Schirmherrschaft des EHEDG und mit 25 beteiligten Firmen zu diesem Thema, einem umfangreichen Vortragsprogramm, einer Aktionsbühne und einer Bar sowie einer Ausstellung EHEDG-zertifizierter Produkte auf die Beine gestellt. Das tägliche „Weißwurst-Essen“ war einer der Programmpunkte der Veranstaltung.
  • Die IPM-Lounge (Integrated Pest Management) startete in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden NRW und Süd-West des DSV sowie des Hygiene-Netzwerks die Vorstellung des Zusammenspiels von Vorsorge, Bekämpfung und Monitoring bei Schädlingsbefall sowie der Übersicht zu Hygienemaßnahmen. Das Thema Schädlingsmanagement/IPM wird künftig mit dem Thema Hygiene zusammengeführt und weiterentwickelt.
  • Der Herstellungsprozess pharmazeutischer und biotechnologiescher Produkte war wie immer Thema der Pharmtech-Lounge. Auch innerhalb des Vortragsprogramms umfasste dieser Bereich 37 Vorträge.
  • Der Start der Powder-Lounge verlief vielversprechend. Alles rund um den Herstellungsprozess fester Stoffe bis hin zum Thema Containment wurde im Ausstellungs- und Vortragsbereich angeboten.
  • Die Wasser-Lounge hat ihren Platz im Lounge-Konzept bestätigt. Die ausstellenden Firmen und ein ansprechendes Vortragsprogramm zeigten Aspekte des Themas „Pharmawasser“. Auch „Rouging“ und „Sanitisierung“ wurden angeboten.
  • Supply Chain, Offshoring — Verlagerung von Dienstleistungen, Lohnfertigung und weitere Dienstleistungen waren die Themen der Outsourcing-Lounge.

Ausblick auf Folgeveranstaltungen

2012 wird die „Hygiene Lounge“ mit dem Bereich IPM sowie der Themenschwerpunkt „CSM (Cleanroom Suitable Materials“) neu dazukommen. Für die „Analytik Lounge“ mit den Bereichen Prozessanalytik, Auftragsanalytik GLP u.v.a.m. sowie die „Facility Lounge“ unter anderem mit den Bereichen Planung, Bau, Betrieb, Gebäudetechnik, Facility-Management, Energie-Management, werden Zuwächse erwartet.

Im Herbst 2012 findet — ebenfalls in Karlsruhe — die erste Vision Pharma statt. Während die Lounges sich weiter um die prozessbegleitenden Technologien wie Reinraum oder Facility kümmert, konzentriert sich die Vision Pharma mit den Themenfeldern Manufacturing (Herstellung und Verarbeitung), Packaging (Verpackung und Logistik), Quality (Analytik und Qualitätssicherung) sowie GXP-Compliance (Richtlinien und Regelwerke) auf den pharmazeutischen Herstellungsprozess selbst.

(ID:25857100)