Registrierungspflichtiger Artikel
Kognitive Sensoren Horch mal, was da klappert: Wie Geräuscherkennung die Instandhaltung revolutioniert
Wer sich mit Industrieanlagen gut auskennt, hört sofort, wenn etwas anders als normal läuft. Dieser einfache Grundsatz war die Ausgangsbasis für die Entwicklung von „Cognitive Sensor“. Die digitale Technik unterstützt Anlagenbetreiber und Instandhaltungsexperten, Störungen und Instandhaltungsbedarf zu erkennen. Bilfinger hat eine Lösung entwickelt, mit der sich Reparaturbedarf anhand des Klangbilds einer Maschine diagnostizieren lässt.
Anbieter zum Thema

Die geschulten Sinne der Mitarbeiter bei der Instandhaltung und Fehlerdiagnose in Industrieanlagen spielen eine wichtige Rolle. Bilfinger als Industriedienstleister ist sich dessen bewusst und will sein Erfahrungswissen mit Cognitive Sensor dauerhaft nutzbar machen. Kernstück ist ein umfangreicher Datenbestand von Geräuschen, die mit einem konkreten Anlagenzustand korrespondieren – vom Normalbetrieb über Kavitation bis zum spezifischen Klang eines Lagerschadens.
Mithilfe eines Mikrofons, das mit einem Edge Device verbunden ist, lassen sich die realen Geräusche in einem Betrieb mit diesem Datenbestand abgleichen und zielgerichtet Maßnahmen einleiten. Das gelingt deutlich kostengünstiger als durch eine aufwändige Infrastruktur von Sensoren.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen