Qualitätssicherung und -management in Lebensmittelproduktion Hochschule Geisenheim führt Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit ein
Zum Wintersemester 2020/21 startet der Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit an der staatlichen Hochschule Geisenheim in Kooperation mit der privaten Hochschule Fresenius (Idstein). Der Fokus des Studiengangs liegt neben der inhaltlichen Ausbildung auf der Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung.
Anbieter zum Thema

Geisenheim – Die Hochschule Geisenheim bietet den konsekutiven, viersemestrigen Studiengang Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) gemeinsam mit der privaten Hochschule Fresenius (Idstein) an. Er soll Absolventinnen und Absolventen befähigen, Qualitätssicherung und -management in Lebensmittelunternehmen zu organisieren und zu lenken sowie Präventivmaßnahmen und Prüfstrategien zu entwickeln. Sie werden außerdem in die Lage versetzt, Produktions- und Verarbeitungsprozesse anhand verschiedener Analyseergebnisse und Kennzahlen zu beurteilen und in Bezug auf das Lebensmittelrecht zu bewerten.
Der neue Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit verbindet interdisziplinär die Bereiche Analytik, Technologie, Qualität und Recht. Studierende lernen so, Themen ganzheitlich zu betrachten und können entsprechend die Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln sowie von Bedarfsgegenständen gewährleisten. Zu den Pflichtmodulen zählen unter anderem „Spezielle Lebensmittelanalytik“, „Angewandte Bioanalytik“, „Lebensmitteltoxikologie“ und „Angewandtes Qualitätsmanagement“ sowie Inhalte aus den Bereichen Lebensmittel- und Produkthaftungsrecht, der sensorischen Analytik und der Technologie neuartiger Lebensmittel.
Ergänzend zu den neun Pflichtmodulen und der Master-Thesis können Studierende sich dank des breiten Spektrums von Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell spezialisieren. Schwerpunkte bilden dabei Module aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und Führungskompetenzen, der Prozesstechnik und -optimierung, der Unternehmens- und Krisenkommunikation sowie der Lebensmittel- und Getränketechnologie. In der deutschen Hochschulwelt einmalig ist an der Hochschule Geisenheim die vertiefende Beschäftigung mit der Technologie alkaloidhaltiger Getränke wie Kaffee, Tee und Kakao.
Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie oder einem fachlich vergleichbaren Studiengang wie Lebensmittellogistik und -management, Lebensmittelwirtschaft, Brauwesen, Getränketechnologie, Ökotrophologie und Veterinärmedizin. Dank der Kooperation mit der privaten Hochschule Fresenius (Idstein) erhalten im Master-Studiengang Studierende direkten Zugang zu den zwei hochkarätigen Netzwerken in Industrie und Forschung. Der erfolgreiche Abschluss des Master-Studiengangs Lebensmittelsicherheit ermöglicht auch eine anschließende Promotion, zum Beispiel an der Hochschule Geisenheim. Für das Studium an der staatlichen und der privaten Hochschule fallen keine Studiengebühren an.
(ID:46914217)