Hintergrund AchemAsia
China hat sich mit einem Bruttosozialprodukt von 2,23 Billionen Dollar im Jahr 2005 weltweit zur sechstgrößten Wirtschaftsmacht entwickelt. Im Rahmen der AchemAsia 2007 veröffentlichte die Dechema zahlreiche Trendreports zur chinesischen Chemieindustrie. PROCESS hat für Sie die besten Informationen zusammengestellt.
Anbieter zum Thema
Chemische Industrie auf der Überholspur
Die chemische Industrie Chinas steht mit einem Umsatz von 166 Milliarden Euro im Jahr 2005 nach den USA mit 448 Milliarden Euro und Japan mit 217 Milliarden Euro weltweit an dritter Stelle. Am Weltchemieumsatz von ca. zwei Billionen Euro erreichte China damit einen Anteil von 8,2 Prozent mehr
Neue Chancen für die deutsche Prozessindustrie in Asien
Für Deutschland ist China mittlerweile der wichtigste Handelspartner in Asien, auch für zahlreiche mittelständische Unternehmen. China ist ein lukrativer Absatzmarkt für die Chemieindustrie, der Chemieverbrauch stieg jährlich um ca. 12 Prozent. Auch angesichts des prognostizierten Wachstums muss sich die deutsche Chemieindustrie weiterhin stark in dieser Region engagieren.Im Energiesektor ist China ebenfalls auf das Know-How ausländischer Unternehmen angewiesen mehr
Chemieparks in China ziehen Investoren aus der ganzen Welt an
Milliardeninvestitionen sind in den letzten Jahren in Chinas Chemieparks geflossen und haben eine leistungsstarke chemische Industrie entwickelt, die nicht nur Basis-Chemikalien, sondern zunehmend Feinchemikalien und Spezialitäten herstellt. Bei den Konzepten haben häufig europäische oder amerikanische Standorte Pate gestanden mehr
Industrieparks in China - Standortentwicklung nach Plan
Verbundstandorte, eine nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz spielen auch für Chinas Volkswirtschaft eine maßgebliche Rolle. Die insgesamt 6600 Industrieparks in China existieren auf nationaler, provinzieller und kommunaler Ebene. Die attraktivsten Parks für ausländische Investoren sind diejenigen auf nationaler Ebene. Sie genießen begünstigte politische Rahmenbedingungen und ihre Verwaltungskommissionen haben die gleichen Rechte wie die Stadtverwaltungen, was vereinfachend und beschleunigend auf den Ansiedlungsprozess wirken kann mehr
Logistik als wichtiger Faktor im Supply Chain Management
Vor dem Hintergrund der Umsatzzuwächse ist zu erwarten, dass der Bedarf an modernen Transport- und Logistikdienstleistungen in den nächsten Jahren weiterhin ansteigen wird. Der chinesische Markt bietet daher auch internationalen Logistikdiestleistern gute Chancen mehr
Rechtsgrundlagen für den gewerblichen Rechtsschutz in China deutlich verbessert
Kernfrage vieler Unternehmen, die in China aktiv sind, ist die Frage nach Rechtssicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit Plagiaten und dem Schutz geistigen Eigentums. Mit dem WTO-Beitritt im Dezember 2001 wurden neue Wirtschaftsbereiche für ausländische Investitionen geöffnet und die Rechtsgrundlagen für den gewerblichen Rechtsschutz erheblich verbessert. Das größte Problem Chinas besteht jedoch nach wie vor in der Umsetzung der qualitativ häufig guten Gesetze mehr
Chinas Biotechnologie-Industrie im Aufschwung
Die Biotechnologie könnte sich in den nächsten Jahren zur am schnellsten wachsenden Industrie in China entwickeln, da es in der mittel- und langfristigen wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungsstrategie für die Jahre 2006 bis 2020 hoch eingestuft wird. Der stets zunehmende Trend, neue und innovative Produkte zu fertigen und sich von der Nachahmung ausländischer Produkte zu lösen, wird durch die hohe Zahl der zum Patent angemeldeten Erzeugnisse bestätigt. Das Land hat sich zu einer führenden Kraft auf dem Weltmarkt für Biopharmaka aufgeschwungen mehr
Chinas Petrochemie boomt
Auch Energie ist in China, dem weltweit der größten Kohleproduzenten und -verbraucher ein zentrales Thema. Daher spielt die Petrochemie in China, die mit 264 Milliarden Dollar beziffert wird, eine bedeutenden Rolle. Gerade im Bereich der Ethylen- und Kohleveredelungstechnologien sind neue Technologien aus dem Ausland stark nachgefragt mehr
Kohle- und Biomasse-Nutzung in China
Insbesondere im Bereich der Kohlevergasung- und verflüssigung sowie der Biomassevergasung zur Stromerzeugung und zur Kraftstoffgewinnung wurden vielversprechende Fortschritte erzielt. China als das bevölkerungsreichste Land der Erde und zweitgrößter Energieverbraucher nach den USA setzt neben Öl und Gas ebenfalls stark auf alternative Energiequellen, insbesondere auf die coal-to-liquid (CTL) Technologie mehr
Biomasse hat gute Zukunftsaussichten
DIe chinesische Regierung hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um der hohen Nachfrage nach Ölimporten entgegenzutreten. Die Nutzung von regenerativen Energien soll auf zehn Prozent bis zum Jahr 2010 ansteigen. Dies soll durch die Verwendung von flüssigen Biokraftstoffen erreicht werden. Zusätzlich setzt die Regierung von Pflanzen-Pellets und Methanmehr
Große Vielfalt bei industriellen Wasseraufbereitungstechnologien
Abwasserbehandlung ist in China nach wie vor ein Problem. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 15 Prozent ist der chinesische Markt für Wasseraufbereitung der zweitgrößte nach den USA. Statistiken besagen, dass die Abwasserbehandlungsrate derzeit bei rund 50 Prozent liegt. Es fehlt an entsprechenden Sammel- und Kanalisationssystemen, und vorhandene Anlagen arbeiten oft nicht zufriedenstellend. Dieser Markt ist auch für ausländische Unternehmen vielversprechend mehr
Wassergeschäft in China boomt und mit ihr der Einsatz von Membranverfahren
Die Verfügbarkeit von Wasser ist auch ein wichtiges Kriterium für Investitionsentscheidungen. Chemische Prozessanlagen müssen zunehmend strengere Anforderungen in Bezug auf ihre Abwässer erfüllen. Aus diesem Grund werden neuartige Verfahren zur Abwasseraufbereitung immer wichtiger. Der Einsatz von Membranverfahren in der chemischen und pharmazeutischen Industrie nimmt immer weiter zu. Neue Entwicklungen in der Membrantechnik sind deshalb in China stark nachgefragt mehr
Kosten für Umweltverschmutzung zwingen Chinesen zum Handeln
Chinas Wirtschaft wächst, die Umweltverschmutzung wächst schneller. Das Land ist in punkto Umweltschutz durchaus aktiv, doch die Anstrengungen werden dem enormen Wirtschaftswachstum nicht gerecht. Die Umweltkosten sind höher als die wirtschaftlichen Errungenschaften, weshalb enormer Handlungsbedarf nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht besteht. Für westliche Investoren bietet der Umweltmarkt mit seinem enormen Potenzial mittelfristig interessante Perspektiven mehr
Chinas Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemission
China liegt bei den CO2-Emissionen heute nach den USA bereits auf dem Platz zwei . Im elften Fünfjahrplan postuliert die chinesische Regierung ehrgeizige Ziele zur Verbesserung des Umweltschutzes bis 2010. Angesichts dieser Ziele wird China weltweit mehr und mehr als Geschäftsmöglichkeit von Unternehmen betrachtet, die in diesem Umfeld die notwendigen technologischen Innovationen bieten können mehr
(ID:211219)