Zellenradschleusen Heiße Fördergüter sicher transportieren
Zellenradschleusen erfüllen unterschiedlichste Aufgaben bei der Dosierung, Einspeisung oder beim Austragen von Schüttgütern. Diese Hochtemperatur-Zellenradschleusen können überall dort eingesetzt werden, wo es besonders heiß hergeht.
Anbieter zum Thema

Einzelne Bausteine dieser Zellenradschleusen werden aus besonders hitzeresistenten Materialien angefertigt und sind bereits in der Standardausführung für Förderguttemperaturen bis 450°C zugelassen. Der Antrieb erfolgt über einen direkt angeflanschten Getriebemotor mit Motorlaterne.
Für höhere Temperaturen bis 1000°C liefert das Unternehmen nun HTS-Zellenradschleusen mit einem dafür geeigneten Getriebemotor mit Kettenantrieb. Bei diesen Maschinen werden Gehäuse und Elektromotor sehr effektiv thermisch voneinander entkoppelt. Die Gehäuse der Hochtemperatur-Zellenradschleusen sind als Schweißkonstruktion in Stahl oder Edelstahl ausgeführt und mit rundem oder eckigem Ein- und Auslauf erhältlich. Werkstoffvarianten: 1.0570 (Stahl), 1.4571 (V4A), 1.4828 und 1.5415 (16Mo3).
Die HTS-Zellenradschleusen sind optional mit Schleißleisten aus Federstahl, mit Drehzahlwächter und mit Kettenantrieb lieferbar. Die Nennförderleistung beträgt 0,45 bis 320 m³/h bei 100 Prozent Füllgrad. Der Zellenraddurchmesser ist in Varianten von 100 bis 630 mm möglich.
Die Zellenradschleusen nach Maschinenbaurichtlinie 94/9 sind in Standard- und Atex-Ausführungen sowie als maßgeschneiderte Sonderanfertigungen lieferbar: für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie, Energiebereiche, Kunststoff- und Umwelttechnik. Aus Grauguss, Stahl oder Edelstahl, in Standard- und Sonderausführungen, mit Baumuster-Zulassung als autonome Schutzsysteme oder Geräte der Gruppe II, in allen Zonen.
(ID:47492037)