03.12.2018
13.02.2019 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Technik Essen
Das Seminar gibt eine Analyse von Reinheits-Risiken und führt über den Entwurf geeigneter Maßnahmen bis zu deren Implementierung in den Herstellprozess. Dieser Arbeitsweg wird im Seminar praktisch erläutert und in Form von Beispielen nachvollzogen.
Zielsetzung
Reinheits-Anforderungen sind heute allgegenwärtig, von der Lebensmittelproduktion bis zur Chip-Industrie. Die Reinheit ist im Herstellprozess durchgängig nachzuweisen, sonst droht ggf. die Stillsetzung einer Produktionslinie. Eine wichtige Methodik für die Nachweise wurde im Rahmen der „Good Manufacturing Practice“ (GMP) entwickelt. Sie beginnt mit der Analyse von Reinheits-Risiken und führt über den Entwurf geeigneter Maßnahmen bis zu deren Implementierung in den Herstellprozess. Dieser Arbeitsweg wird im Seminar praktisch erläutert und in Form von Beispielen durch die Teilnehmer nachvollzogen.
Teilnehmerkreis
Anlagenplaner und –bauleiter, Montageleiter, Betriebsleiter und –Meister, Verfahrenstechniker und MSR-Ingenieure/Techniker, GMP-Beauftragte der Betriebe, GMP-Fachstellen sowie alle, die mit GMP- und anderen Reinheits-Anforderungen befaßt sind.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.hdt.de/W-H050-02-435-9