10.09.2018
14.03.2019 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Technik e.V., Landsberger Str. 302, 80687 München
bis Stillstand - Möglichkeiten und Grenzen für den Anwender
Zum Thema
Die Permanentmagnet-Synchronmaschine (PMSM, BLDC Motor, EC Motor) hat in den letzten Jahren eine rapide Zunahme an Anwendungsmöglichkeiten erfahren. Einige hervorragende Eigenschaften sind, bester Wirkungsgrad, höchste Kompaktheit (Drehmoment pro Volumen), einfache Positionierbarkeit und hohe Gleichlaufgüte sowie hohe Dynamik und Wartungsfreiheit.
Frühere Grenzen durch thermische Belastbarkeit und Korrosionsanfälligkeit gewisser Dauermagnete sind durch Weiterentwicklungen der letzten Jahre überwunden. Konventionelle Regelungen verwenden Lagegeber zur Kommutierung der Elektronik. Diese Lagesensoren können aber durch sogenannte "sensorlose Regelungen" eingespart werden, wodurch extrem kostengünstige, robuste und kompakte Antriebslösungen möglich werden.
Als weiterer Maschinentyp wird seit einiger Zeit die Synchron-Reluktanzmaschine als Hochwirkungsgrad-Maschine verstärkt eingesetzt. Durch sensorlose Regelung können damit kompakte, effiziente Antriebe mit geringen Herstellkosten dargestellt werden, wie im Seminar gezeigt wird.
Die Vorzüge dieser sensorlosen Antriebe werden anhand von Demonstratoren praktisch vorgestellt.
Zielsetzung
Kompakter und praxisnaher Überblick zur "Sensorlosen Regelung".
Teilnehmerkreis
Projektierungsingenieure für elektrische Antriebe, Anwendungsingenieure für Antriebstechnik aus Maschinen- und Anlagenbau, Fördertechnik, Verfahrenstechnik, Automatisierungstechnik, Automotive-Industrie
Weitere Information finden Sie unter: www.hdt.de/W-H010-03-700-9