22.09.2017
17.10.2017 um 10:00 Uhr - 19.10.2017 um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen
Das Seminar „Praxisorientierte Auslegung von Reglern“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik und verzahnt diese mit parallel dazu erworbenen Erfahrungen durch die Anwendung dieser Kenntnisse bei Rechnersimulationen und Laborversuchen.
Das Seminar „Praxisorientierte Auslegung von Reglern“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik und verzahnt diese mit parallel dazu erworbenen Erfahrungen durch die Anwendung dieser Kenntnisse bei Rechnersimulationen und Laborversuchen.
Inhalt |
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht des vermittelten Basiswissens mit der jeweiligen Vertiefung durch eigenständige Versuche der Teilnehmer.
Steuerung, Regelung, Blockschaltbild, P-PI-PID-PIDT1-Regler und ihr wesentliches Zeitverhalten, Digitale Regler, Auswirkungen der Abtastzeit: Regelergebnis, Führungsverhalten, Störverhalten, Stellgrößen der Regler bei verschiedenen Eingangssignalen und Störungen, Auswirkungen von Störsignalen und Änderungen der Reglerparameter
Simulation von verschiedenen Regelstrecken unterschiedlicher Struktur, Bestimmung der Streckenparameter, Auswirkungen von Fehlanpassungen und Störungen, Maßzahlen zur Beurteilung der Modellgüte
Auswahl von Reglern für verschieden Streckenklassen (Strecken mit/ohne Integralanteil, mit/ohne Totzeit, Auswahl des passenden Reglertyps, Parametrierungsverfahren von Reglern: Simulation geschlossener Regelkreise, Verhalten für verschiedene Regelstrecken. Simulation des Führungs- und Störverhaltens, Auswirkungen von Änderungen der Regelstrecke, Stellsignale bei unterschiedlichen Reglern, Auswirkungen von Meßstörungen, Versuche an einer Temperaturregelstrecke und an einer Spurregelung eines Fahrzeugs
Erreichbare Genauigkeit für einschleifige Regelkreise, Gleichgewichtstheorem der Regelungstechnik, Auswirkung von niederfrequenten und hochfrequenten Störungen: Simulation verschiedener Regelstrecken, Messung des erreichbaren Verhaltens bei unter-schiedlichen Störungen
Kaskadenregelung, Prinzipien, Einstellregeln, erreichbare Genauigkeiten bei unterschiedlichen Störungen und Veränderungen der Regelstrecken: Simulation von Kaskadenregelkreisen, Auswirkungen von Störungen und Änderungen der Streckenparameter
Störgrößenaufschaltung, Prinzipien, Einstellregeln, Auswirkung von Fehlanpassungen, erreichbare Genauigkeiten, Kombination von Störgrößenaufschaltung und Kaskadenregelung: Simulation der Störgrößenaufschaltung, Auswirkungen von Störungen und von Änderungen der Streckenparameter, Kombination von Kaskadenregelung und Störgrößenaufschaltung
Auswirkung von Begrenzungen der Stellglieder, Grenzen der Absolutwerte und Änderungsgeschwindigkeit von Stellgrößen, Wind-Up, Auswirkungen auf das Verhalten der Regelkreise, Anti-Windup Konzepte: Simulation von Regelkreisen mit Stellgliedbegrenzungen unterschiedlicher Maßnahmen zum Anti-Wind-Up, Vergleich unterschiedlicher Methoden bei verschiedenen Regelstrecken
Mehrgrößenregelungen, Strukturen der Regelstrecke, Auswirkungen auf den Reglerentwurf, Entkopplung, näherungsweise Entkopplung, Einstellregeln für Mehrgrößenregler: Simulation von Mehrgrößenregelkreisen, Führungsverhalten, Störverhalten, Auswirkungen von Änderungen der Regelstrecke
Selbsteinstellende Regler am Beispiel einer Parametersteuerung und des Iterative Feedback Tuning: Simulation der IFT mit verschiedenen Regelstrecken, Anwendung der IFT mit einem Laborversuch |
Teilnehmerkreis | ![]() |
Techniker und Ingenieure der Fachrichtungen Elektrotechnik, Elektronik, Kfz-Technik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie, die für die Auslegung, Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb von Regelungen zuständig sind. |
Weitere Informtionen finden Sie unter www.hdt.de/W-H010-10-541-7