Ob italienischer Hartkäse oder griechisches Olivenöl: Bei vielen Lebensmitteln besteht die Gefahr von Fälschungen. Sie aufzudecken und Warenströme sicherer und transparenter zu machen, verfolgt nun ein Forschungsprojekt. Im Fokus dabei: Nicht-zielgerichtete Fingerprinting-Analyse...
lesenOb italienischer Hartkäse oder griechisches Olivenöl: Bei vielen Lebensmitteln besteht die Gefahr von Fälschungen. Sie aufzudecken und Warenströme sicherer und transparenter zu machen, verfolgt nun ein Forschungsprojekt. Im Fokus dabei: Nicht-zielgerichtete Fingerprinting-Analyse...
lesenEin unsichtbarer Barcode und ein Smartphone sind Produkte, die in Zukunft viele innovative Anwendungen ermöglichen. Wenigstens, wenn es nach GS1 Germany geht, die zusammen mit Digimarc den unsichtbaren Barcode „DWCode“ im wahrsten Sinne „und um die Verpackung“ promoten wollen.
lesenWie hoch waren 2015 die Kosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland? Wo leben die meisten „Zahnarztmuffel“? Und wie viel Umsatz macht die deutsche Medizintechnik-Industrie? Das Medtech-Barometer der November-Ausgabe gibt Antworten.
lesenWie viele Berufstätige betreiben „Hirndoping“? Welches Medizintechnikunternehmen ist unter den acht wertvollsten Unternehmen weltweit? Was hat PFM Medical im Geschäftsjahr 2016 erwirtschaftet? Das Medtech-Barometer der Oktober-Ausgabe gibt Antworten.
lesenDie B. Braun Melsungen AG hat den GS1 Healthcare Award 2017 in der Kategorie „Einzelunternehmen“ gewonnen. Für sein außergewöhnliches Engagement wurde außerdem B.-Braun-Vorstand Dr. Meinrad Lugan gewürdigt.
lesenDie Integration unterschiedlicher Systeme in eine Automatisierungs- oder IT-Architektur kann kompliziert sein – RFID-Lesegeräte bilden hier keine Ausnahme. Wie aber muss eine Kommunikationsarchitektur aussehen, die Zehntausende Geräte in der digitalen Fabrik vernetzt? Industriell...
lesenDie Integration unterschiedlicher Systeme in eine Automatisierungs- oder IT-Architektur kann kompliziert sein – RFID-Lesegeräte bilden hier keine Ausnahme. Wie aber muss eine Kommunikationsarchitektur aussehen, die Zehntausende Geräte in der digitalen Fabrik vernetzt? Industriell...
lesenDie Integration unterschiedlicher Systeme in eine Automatisierungs- oder IT-Architektur kann kompliziert sein – RFID-Lesegeräte bilden hier keine Ausnahme. Wie aber muss eine Kommunikationsarchitektur aussehen, die Zehntausende Geräte in der digitalen Fabrik vernetzt? Industriell...
lesenAls erstes Unternehmen in Deutschland hat Mars in seinen Transport- und Lagerausschreibungen die Teilnahme am Lean-and-Green-Programm als Bewertungskriterium aufgenommen. GS1 Germany stellt diese Non-for-Profit-Initiative zur Zeit auf der Münchener Fachmesse Transport Logistic vo...
lesenAls erstes Unternehmen in Deutschland hat Mars in seinen Transport- und Lagerausschreibungen die Teilnahme am Lean-and-Green-Programm als Bewertungskriterium aufgenommen. GS1 Germany stellt diese Non-for-Profit-Initiative zur Zeit auf der Münchener Fachmesse Transport Logistic vo...
lesenAuf dem Handelslogistik-Kongress am 28. und 29. März 2017 hat GS1 Germany in Köln den Prototypen einer standardisierten Box zur Belieferung des Handels vorgestellt. Die Mehrwegtransportbehälter aus Kunststoff haben das Zeug dazu, die Prozesskosten in der Lieferkette um 20 % zu se...
lesenAllen Interessierten, die sich fragen, warum Logistiklösungen häufig so komplex und schwierig zu realisieren sind, sollen am 26. Januar 2017 Antworten geliefert werden. Nach der Auftaktveranstaltung in Berlin geht dieses Veranstaltungsformat jetzt in die zweite Runde – dieses Mal...
lesenDie Uhr tickt: Der konsolidierte englischsprachige Text zur EU-Medizinprodukteverordnung liegt vor, die Verabschiedung der Verordnung rückt näher. Hersteller von Medizinprodukten müssen handeln. Roche Diagnostics und Erbe Elektromedizin haben die UDI-Anforderungen bereits umges...
lesenPharmaunternehmen starten die Umsetzung der Verordnung 2016/161 zum Fälschungsschutz verschreibungspflichtiger Arzneimittel mithilfe von GS1-Standards. Eine Informationsquelle zur Fälschungsschutzrichtlinie bietet die Pharma-Roadshow von GS1 Germany.
lesenDemnächst wird Unique Device Identification auch in Europa Pflicht. Die eindeutige Kennzeichnung von Medizinprodukten ist aufwendig, bietet aber auch eine gute Gelegenheit, die Effizienz von Einkaufs-, Produktions-und Logistikprozessen zu straffen.
lesenIm Rahmen der Initiative Lean and Green von GS1 Germany verpflichten sich Unternehmen, ihre Treibhausgas-Emissionen in der Logistik innerhalb von fünf Jahren um 20 % zu senken. Jetzt gab es die ersten beiden Lean and Green Stars.
lesenWenn Smartphonehersteller den Uhrenmarkt erobern, Internetgiganten Autos herstellen oder eine Onlineplattform praktisch jeden zum Taxifahrer macht, spricht man von disruptiven Innovationen. Ähnliches könnte der Branche der Kurier-, Express- und Postdienste (KEP) drohen, wenn Onli...
lesenDassault Systèmes will offene Standards etablieren und tritt aus diesem Grund der GS1 Germany GmbH bei. Dabei hat man etwa Standards für die Strukturierung von Verkaufsstätten im Blick.
lesenUnternehmen stehen vor der Herausforderung, den Warenfluss entlang der Wertschöpfungskette transparent abzubilden. Dabei will der EPC Information Service (EPCIS) von GS1 Germany helfen.
lesenAuf der Log 2015, dem Kölner Handelslogistik-Kongress von EHI Retail Institute, Markenverband und GS1 Germany, wurden jetzt zum zweiten Mal die „Lean and Green Awards“ vergeben.
lesenIn einem Workshop zu einem offenen Branchenstandard wollen die KEP-Dienstleister am 31. März 2015 bei GS1 Germany prüfen, wie sie ihre Transportprozesse besser vernetzen können.
lesenAm 27. und 28. Januar 2015 werden im Dorint Hotel Pallas Wiesbaden Lösungen und Herausforderungen zu der Frage dominieren, wie sich die Sicherheit in der Logistik des Bargeldes auf ein Höchstmaß bringen und gleichzeitig die Kosten für das Handling reduzieren lassen.
lesenDr. Richard Mark Soley ist Handlungsreisender im Auftrag der Internettechnologie. Der Executive Director des Industrial Internet Consortiums soll deutsche Firmen für die Zusammenarbeit begeistern. Mit der elektrotechnik Redaktion sprach er im Exklusiv-Interview über Steuergeld, S...
lesenDie EPAL Academy und die GS1 Germany Academy bündeln ihr Weiterbildungsangebot: An jeder Station einer Palette will man Kompetenz in puncto Palettenqualität, Reparatur, Herstellung und Standardisierung gewährleisten.
lesenUnter dem Dach von GS1 Germany will ein Netzwerk von Banken, Sparkassen, Handelsunternehmen und Dienstleistern in der Bargeldlogistik Prozesse optimieren und gleichzeitig mehr Sicherheit schaffen. Hierzu sollen unter anderem Standards für mehr Transparenz entwickelt werden.
lesenGS1 Germany begegnet der steigenden Nachfrage nach Formaten für die berufliche Qualifikation, nach Kooperationen, kreativem Austausch und geeigneten Veranstaltungsräumen mit dem Aufbau der GS1 Academy.
lesenIm Jubiläumsjahr des standardisierten Barcodes hat das GS1 Germany Knowledge Center in Köln seine Schulungs- und Ausstellungsfläche um 1500 m² ausgeweitet. Cognex, Partner von GS1 Deutschland, unterstützt im Knowledge Center den Bereich Healthcare live mit Anwendungslösungen.
lesenIm Jubiläumsjahr des standardisierten Barcodes hat das GS1 Germany Knowledge Center in Köln seine Schulungs- und Ausstellungsfläche um 1500 m² ausgeweitet. Cognex, Partner von GS1 Deutschland, unterstützt im Knowledge Center den Bereich Healthcare live mit Anwendungslösungen.
lesenVor 40 Jahren nahm das Gepiepe an der Kasse seinen Ursprung, als in einem Supermarkt in Ohio/USA erstmals ein GS1-Barcode auf einer Zehnerpackung Wrigley’s Juicy Fruit gescannt wurde. Heute hören wir weltweit fünf Milliarden Mal täglich das vertraute Geräusch beim Scannen von Bar...
lesenVor 40 Jahren nahm das Gepiepe an der Kasse seinen Ursprung, als in einem Supermarkt in Ohio/USA erstmals ein GS1-Barcode auf einer Zehnerpackung Wrigley’s Juicy Fruit gescannt wurde. Heute hören wir weltweit fünf Milliarden Mal täglich das vertraute Geräusch beim Scannen von Bar...
lesenAB Inbev, Chep, Henkel, Rigterink und Unilever sind Unternehmen, die innerhalb von fünf Jahren den CO2-Ausstoß ihrer Logistikprozesse um mindestens 20 % senken wollen. Dazu haben sie im Rahmen der Initiative „Lean and Green“ von GS1 Germany individuelle Aktionspläne mi...
lesenWährend des Traceability-Audits kamen die Auditoren von GS1 Germany zu dem Ergebnis, dass der Stadelhofener Mittelständler Rowo-Food im Hinblick auf seine Rückverfolgbarkeit sehr gut aufgestellt ist.
lesenEin neues Format soll den Austausch elektronischer Rechnungen vereinfachen. Gemeinsam von Verbänden, Unternehmen und Ministerien im Forum elektronische Rechnung Deutschland erarbeitet, soll es papierbasierte Prozesse ablösen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren ...
lesenEin neues Format soll den Austausch elektronischer Rechnungen vereinfachen. Gemeinsam von Verbänden, Unternehmen und Ministerien im Forum elektronische Rechnung Deutschland erarbeitet, soll es papierbasierte Prozesse ablösen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren ...
lesenDie Fleischbranche hat unter dem Dach von GS1 Germany eine Empfehlung für optimierte E-Fleischbehälter verabschiedet. Größtes Novum: Die Behälter sind künftig hellblau anstatt rot.
lesenGS1 Germany, bekannt durch Standards und Services rund um den Barcode, hat sein Portfolio zur Strichcode-Erzeugung erweitert. Kunden können jetzt unter anderem einen Express-Service in Anspruch nehmen und erhalten ihre druckfähigen Barcode-Dateien innerhalb von zwei Stunden.
lesenGS1 Germany, bekannt durch Standards und Services rund um den Barcode, hat sein Portfolio zur Strichcode-Erzeugung erweitert. Kunden können jetzt unter anderem einen Express-Service in Anspruch nehmen und erhalten ihre druckfähigen Barcode-Dateien innerhalb von zwei Stunden.
lesenDas intelligente Logistikkonzept für Handel und Industrie Synlog ist auch im 15. Jahr am Markt präsent. Synlog lädt alle interessierten Logistiker aus Industrie, Handel und Dienstleistung zum Synlog-Tag 2013 am 20. Juni in die Rohrmeisterei in Schwerte ein.
lesenGS1 Germany will seine strategischen Geschäftsfelder weiterentwickeln. Dazu ergänzt Ulf Adebahr ab dem 1. Februar 2013 die Geschäftsführung und Ulrich Schäfer übernimmt als Prokurist den Bereich GS1 Technologien.
lesen