21.11.2016

Flexibilität auf der ganzen Linie

Eine immer stärker zunehmende Flexibilität der Füll- und Verschließanlagen ist derzeit auf dem Weltmarkt gefragt. Die Maschinenkonzepte werden schlanker, bedienerfreundlicher für eine Vielzahl an Formaten und dabei noch effizienter als je zuvor.

Auf der All4Pack (Emballage) 2016 in Paris zeigte groninger eine hochflexible MFCS 202 LH, die verschiedene flüssige Consumer Healthcare Produkte verarbeitet.

Warum ist diese Maschine nun flexibler als die bisherigen? Ganz einfach – im neuen Maschinendesign verbindet groninger die Erkenntnisse der Prozessanforderungen in punkto Sicherheit und Sterilität aus der Pharmazie mit denen in der Kosmetik eingesetzten Prozessen und den kompakten Funktionalitäten der bisherigen Maschinen. Damit ist es dem Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern gelungen, neue Geschäftspotenziale zu nutzen und sich rasant wechselnden Märkten zu stellen, um die hohen Verbraucher-Anforderungen auch zukünftig zu meistern. Ganz nach dem Motto: „Ready for the future.“ zeigte das Unternehmen den Messebesuchern auf dem über 140 qm großen Stand, warum und wie die neu entwickelte MFCS 202 LH für die Zukunft im Consumer Healthcare Bereich vorbereitet ist.

 

Das Maschinenkonzept mit mittlerer Ausbringung,  erfüllt  je nach Gebindedurchmesser eine Produktionsleistung von 60 bis 120 Behältnissen pro Minute. Bei der Vielzahl an möglichen Formaten können jeweils drei Verschlusskomponenten gleichzeitig verarbeitet werden. Es werden Sprüh- und Crimppumpen genauso sicher eingesetzt, wie Tropfer, Schraubkappen und Messbecher, um nur einige zu nennen.

Viel Wert wurde auf den sicheren Transport sowie auf die präzise Abfüllung der Glas- oder Kunststoffgebinde gelegt. Deshalb sind die Antriebs- und Arbeitsbereiche strikt voneinander getrennt. Die optionale In-Prozess-Kontrolle (100 %-Kontrollwägung) verifiziert dabei für jede Flasche die hohe Füllgenauigkeit der groninger Füllsysteme. Das schlanke, LF-freundliche Maschinendesign entspricht der konsequenten Umsetzung der GMP Anforderungen, welche durch die optimale Zugänglichkeit und eine sehr gute Reinigungsfreundlichkeit zusätzlich verstärkt wird. Eine sehr hohe Flexibilität und Verfügbarkeit stellt außerdem der schnelle und werkzeuglose Formatwechsel der wenigen Bauteile sicher. Per Knopfdruck können auf der Maschine beliebig viele, unterschiedliche Formate gefahren werden.

Rund 200 Besucher informierten sich ausgiebig auf dem groninger Stand und erhielten nähere Informationen zum Unternehmen und Maschinenprogramm. „Die Gespräche waren vielversprechend und für uns, als führendes Unternehmen in der Branche, ein klares Signal, dass wir mit unseren Neuentwicklungen für die Zukunft bestens gerüstet sind“, fasste Hubertus Ritzenhofen, Vertriebsleiter am Standort Schnelldorf, die erfolgreiche Messeteilnahme zusammen.

 

groninger für die Zukunft gerüstet

Wenn ein Wort die Entwicklung im Unternehmen groninger im Jahr 2016 beschreiben müsste, wäre es das Wort Flexibilität: Unabdingbar, wenn es um die Entwicklung von neuen Produkten geht und wichtig, wenn Mitarbeiter bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen aktiv mitgestalten – beides ist im vergangenen Geschäftsjahr erfolgreich realisiert worden.
Mit rund 860 Mitarbeitern in Crailsheim, 210 in Schnelldorf und weiteren 40 in Charlotte, North Carolina/USA, setzt groninger weiter auf die Erfolgsfaktoren fachliche Expertise, mutige Investitionen und begleitende Dienstleistungen. Dies spiegelt sich in einer exzellenten Geschäftsentwicklung und einer voll ausgelasteten Produktion wider. Die Zahlen belegen es: Das Unternehmen erzielte im zurückliegenden Geschäftsjahr 140 Millionen Euro Umsatz.

Weitere Informationen: groninger-Steckbrief

Produkte:                Spezialmaschinen für die Pharma-, Kosmetik-, und Consumer Healthcare Industrie

Standorte:               Crailsheim, Schnelldorf, Charlotte (USA)

Vertretungen:           Weltweit in über 35 Ländern

Gründung:               1980 durch Eva und Horst Groninger

Geschäftsführung:    Jens Groninger in Crailsheim, Volker Groninger in Schnelldorf, Horst und Eva Groninger im Beirat der Holding

Mitarbeiter:               Weltweit 1.100

Umsatz:                   140 Millionen Euro (in 2015)