Was bringt die Maintain 2016? Grau ist alle Instandhaltungs–Theorie: Maintain rückt Praxis in den Fokus

Redakteur: Dominik Stephan

Geballte Kraft für die Mantain: Sechs Monate nach der letzten Veranstaltung präsentiert die Fachmesse für Anlagen-Instandhaltung erste Neuerungen für 2016. So sollen neue Ausstellungskonzepte Instandhaltungsverfahren vor Ort und in der Praxis für die Besucher erlebbar machen.

Anbieter zum Thema

Rund sechs Monate nach der maintain 2014 präsentiert die Messe München erste Neuerungen für die kommende Veranstaltung.
Rund sechs Monate nach der maintain 2014 präsentiert die Messe München erste Neuerungen für die kommende Veranstaltung.
(Bild: Messe München International)

München – Zurzeit arbeitet die Messegsellschaft intensiv mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie dem Forum Vision Instandhaltung (FVI) zusammen, um ein entsprechendes Konzept zu entwickeln. Schon bei der nächsten Maintain 2016 sollen Fachbesucher auf dem Messegelände Instandhaltungsverfahren realitätsnah und praktisch erleben können, erklärte Projektleiterin Karin Hilf: “Auf diese Weise können wir den Besuchern das Thema Instandhaltung mit praktischen Beispielen besser vermitteln. Gleichzeitig wird so der hohe Innovationsgrad dieses Industriezweiges verdeutlicht. Der stete fachliche Austausch mit unserem ideellen Träger WVIS sowie dem FVI befördern darüber hinaus inhaltliche Ideen für 2016.”

Mehr erleben in kürzerer Zeit: 2016 kehrt die Maintain zu ihrer ursprünglichen Messelaufzeit von drei Tagen zurück. Das geschah auf Anregung der teilnehmenden Unternehmen, die sich mehrheitlich eine verkürzte Veranstaltungsdauer wünschten, wie Karin Hilf erklärte: “Wir haben unsere Aussteller aktiv in die Planung 2016 miteinbezogen, um eine strategische Ausrichtung definieren zu können, die den wirtschaftlichen Zielen der teilnehmenden Unternehmen am zuträglichsten ist. Daher haben wir entschieden, zur ursprünglichen Laufzeit von drei Tagen zurückzukehren.“

Industrie 4.0 und kein Ende: Verstärkte Zusammenarbeit für Instandhaltung

Die Themen Industrie 4.0 und industrielles Internet der Dinge spielen auch in Zukunft bei der Maintain eine zentrale Rolle. Nach der positiven Resonanz für den Themenpavillon „Industrieservice 4.0“ soll dieser Bereich im Jahr 2016 in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer Gesellschaft und ihren Instituten noch intensiver in den Mittelpunkt gerückt werden. Auf diese Weise liefert die Fachmesse für industrielle Instandhaltung Antworten auf die Herausforderungen des Servicegeschäfts im digitalen Industriezeitalter.

Das vielseitige Rahmenprogramm der Veranstaltung rundet das umfangreiche Weiterbildungsangebot ab. Dazu zählen das Fachforum „Macher & Märkte“ mit Expertenvorträgen und Diskussionsrunden zu Entwicklungen und Neuheiten der industriellen Instandhaltung. Zusätzlich bietet das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) der RWTH Aachen an allen Messetagen kostenlose Guided Tours über die Messe an. Bereits zum zweiten Mal findet der Einkäufertag des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) im Rahmen der Messe statt.

Das war die Maintain 2014 - kommen Sie mit auf einen Messerundgang in unserer Bildergalerie:

Maintain 2014 – Top-Trends von der Leitmesse der Instandhalter
Bildergalerie mit 23 Bildern

Internet der Dinge in der Instandhaltung – Unseren Messenachbericht finden Sie hier:

(ID:43096149)