Isobuten aus Industrieabfällen Global Bioenergies setzt auf Kohlenstoff-Recycling-Technologie von Lanzatech

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Die beiden Unternehmen Global Bioenergies und Lanzatech wollen eine neue Kooperation vereinbaren, mit der die Rohstoff-Flexibilität sowie das Produktportfolio des Isobuten-Verfahrens von Global Bioenergies auf dem Gebiet der Technologie zur Kohlenstoffabtrennung von Lanzatech erweitert werden sollen.

Anbieter zum Thema

Marc Delcourt, CEO von Global Bioenergies: „Die Diversifizierung der Rohstoffe ist ein wichtiger Baustein für die mittelfristige massive Bereitstellung unserer Technologie.“
Marc Delcourt, CEO von Global Bioenergies: „Die Diversifizierung der Rohstoffe ist ein wichtiger Baustein für die mittelfristige massive Bereitstellung unserer Technologie.“
(Bild: Global Bioenergies)

Evry/Frankreich, Chicago/USA – Im Isobuten-Verfahren von Global Bioenergies produziert ein Mikroorganismus Isobuten aus erneuerbaren Rohstoffen. Der primäre Fokus des Unternehmens ist traditionell die Verwendung von Zucker in Industriequalität oder von Abfällen als Rohstoff, jedoch kann dank der technologischen Reife des Verfahrens eine breitere Palette von Rohstoffen in Betracht gezogen werden, etwa Kohlenstoff, der nicht aus Biomasse stammt.

Die Kohlenstoff-Recycling-Technologie von Lanzatech ermöglicht die biotechnologische Umwandlung von Industrieabfällen, etwa Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid und Wasserstoff, in wertvolle Rohstoffe. Abgase aus den chemischen Prozessen bei der Stahlherstellung können beispielsweise aufgefangen und zu Biokraftstoff oder Chemikalien, wie etwa Aceton und anderen wiederverwertet werden. Lanzatech baut derzeit seine ersten industriellen Anlagen auf, in denen Ethanol aus Stahlwerksabgasen produziert werden soll. Diese Ethanol-Produktionsstätten können die Produktion durch die Anwendung der innovativen Mikroorganismen von LanzaTech im Bedarfsfall auf Chemikalien umstellen.

Die beiden Unternehmen arbeiten seit 2011 zusammen, um die Synergie ihrer Technologien zu nutzen und Stammkulturen aufzubauen, die in der Lage sind, Rohstoffe, welche nicht auf Zucker basieren, in Isobuten umzuwandeln. Auf Grundlage der während dieser vier Jahre gewonnenen Erkenntnisse haben die beiden Unternehmen eine neue Kollaborationsvereinbarung unterzeichnet, um diese Zusammenarbeit zu intensivieren und ein integriertes Verfahren zu entwickeln.

Marc Delcourt, CEO von Global Bioenergies stellt fest: „Die Diversifizierung der Rohstoffe verbreitert die Technologie von Global Bioenergies und ist eine wichtiger Baustein für die mittelfristige massive Bereitstellung unserer Technologie.“

Jennifer Holmgren, CEO von Lanzatech, erklärt: „Die Ausweitung unseres Portfolios in synthetischer Biologie hat gezeigt, dass Mikroben für die Gasfermentation über die gleichen Eigenschaften verfügen wie Organismen für die Zuckerfermentation. Wir sind jetzt in der Lage, eine Vielzahl von Chemikalien aus einer breiten Palette gasförmiger Rohstoffe zu produzieren, die wirtschaftliche Vorteile bieten und die Umwelt schützen.“

(ID:43807616)