Am Chemcologne Kooperationstag drehte sich alles um die Zukunft der Chemieindustrie und die Rolle von Startups dabei. Über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie diskutierten über IP-Transfer und Unternehmertum in naturwissenschaftlichen Studiengängen.
Christoph Kappenhagen (Chemcologne), Maike Lambarth (Cyclize), Marc Kley (ESC), Isabelle Schiffer (ESC), Martin Bellof (chemstars.nrw), Daniel Wauben (Chemcologne)
(Bild: Chemcologne)
Am 18. September 2023 fand der Chemcologne Kooperationstag im Inno-Dom der Universität zu Köln unter dem Motto „Co-creation: Die Zukunft der Chemieindustrie gemeinsam gestalten“ statt. Chemcologne hatte gemeinsam mit dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln (ESC) und chemstars.nrw zu dem Event eingeladen. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Chemieindustrie und Startup-Ökosystem folgten bei bestem Wetter der Einladung.
Nach dem Begrüßungstalk mit Christoph Kappenhagen, Vorstandsvorsitzender Chemcologne, und Marc Kley, Geschäftsführer des ESC, diskutierten Annette Schmidt, die Transferbeauftragte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, mit Slim Chiha, Co-Founder von Prosion Therapeutics und mit Stefan Weber von chemstars.nrw. Für bessere IP-Transferprozesse an Hochschulen sowie für Entrepreneurship als Thema curricularer Angebote in naturwissenschaftlichen Studiengängen, machte sich insbesondere Chiha stark.
In der Corporate Pitch-Session berichteten Jürgen Sehl und Juergen Giegerich von Siemens und Dr. Jens Busse von Evonik Venture Capital wie ihre Unternehmen Startups dabei unterstützen, sich am Markt zu etablieren.
Das Herzstück der Veranstaltung bildete die Startup Pitch-Session, in der sechs Teams um die Gunst des Publikums buhlten. Cheminnovation, Mia, Altev, Impuls Energy Trading, Cyclize und Pipe Predict zeigten wie sie mit ihren Ideen die Zukunft der Chemieindustrie mitgestalten wollen. Maike Lambarth von Cyclize ging als knappe Siegerin des Publikumsvotings hervor und konnte den Pokal einheimsen. Ihr Startup ermöglicht die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Statt Erdgas oder Kohle nutzt Cyclize gemischte Kunststoffabfälle, welche bisher verbrannt werden, zusammen mit CO2 um daraus nicht fossiles Synthesegas herzustellen.
Dass neben Durchhaltevermögen, guten Netzwerken auch Glück und das richtige Timing gebraucht werden, um mit Ideen auch auf Dauer bestehen zu können, reflektierten die Gateway Alumni Dennis Prausse, Co-Founder von Nerou, und Dr. Alexander Müller, Managing Partner und Co-Founder von Sumteq.
(ID:49708472)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.