Für die Entlüftung von Sicherheitsschränken bringt Asecos den neuen, technisch überarbeiteten, steckerfertigen Umluftfilteraufsatz (UFA) auf den Markt.
Neuer Umluftfilteraufsatz von Asecos
(Bild: Stefan Gregor -Fotograf-)
Die Geräte verfügen über ein Farbdisplay, das unter anderem die Filtersättigung und die jeweiligen Betriebszustände über ein Ampelsystem anzeigt. Über das Display werden zudem Betriebsstunden oder Fehlermeldungen kommuniziert.
Auch kommen nun maschinell gefertigte und fein kalibrierte Sensoren zum Einsatz. Sie detektieren in der Abluft vorhandene Schadstoffkonzentrationen und messen die geförderte Abluftmenge. Weichen die definierten Sollwerte ab, schlägt das Gerät Alarm.
Der Breitbandaktivkohlefilter reinigt die durchströmende Luft bis zur Filtersättigung zu 99,999 Prozent von Gefahrstoffen (Kohlenwasserstoffe) und gibt sie dann wieder an den Aufstellraum des Schrankes ab. Wird eine kritische Konzentration (drohender Filterdurchbruch) überschritten, schaltet sich die Entlüftung aus. Neu hinzugekommen ist ein zweiter Aktivkohlefilter am Luftauslass des Gerätes. Der so genannte Sekundärfilter bildet laut Firmenangaben ein zusätzliches Plus an Sicherheit. Die Luftfiltergeräte werden auf die zu entlüftenden Schränke aufgesetzt. Die im Inneren der Geräte eingesetzte Filterkassette besteht aus korrosionsbeständigem, robustem Kunststoff und lässt sich vielfach wiederverwenden.
Beim Explosionsschutz spielt die Entlüftung von Sicherheitsschränken eine entscheidende Rolle. Oftmals ist der Anschluss eines Schrankes an eine Abluftanlage aber nicht möglich. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Installation einer festen Abluftanlage bereits bauseits ausgeschlossen ist, die Kapazitäten der vorhandenen Abluftanlage bereits ausgereizt sind oder der Schrank trotz technischer Entlüftung weiterhin flexibel genutzt und platziert werden soll. Wie es vom Unternehemen heißt, hat es sich hier bewährt, steckerfertige Umluftfilteraufsätze zu verwenden.
Achema: Halle 4.1, Stand A78
(ID:48314501)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.