Zugabesystem für Prozesswasser Gea gewinnt Molkereitechnik-Preis 2018

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Gea hat zum wiederholten Mal den Molkereitechnik-Preis 2018 gewonnen. Der Verband der Ahlerner Ingenieure zeichnete ein neu entwickeltes System zur Vorbereitung und Zugabe von temperiertem Prozesswasser für die Nahrungsmittelindustrie aus, das bereits erfolgreich bei einer Käserei in Betrieb genommen wurde.

Anbieter zum Thema

Der Molkereitechik-Preis 2018 geht in diesem Jahr zum wiederholten Mal an Gea.
Der Molkereitechik-Preis 2018 geht in diesem Jahr zum wiederholten Mal an Gea.
(Bild: Gea)

Düsseldorf – Die Zugabe von temperiertem Wasser spielt bei vielen Prozessen der Nahrungsmittelindustrie eine entscheidende Rolle, z.B. auch bei der Herstellung vieler Käsesorten. Als Waschwasser hat es wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Käses, als Spülwasser wird es in automatisierten Anlagen zur deutlichen Reduzierung des Phagenrisikos eingesetzt. Das neue, von Joachim Löw, Technologist Milk and Cheese Processing bei Gea, entwickelte System überzeugte die Jury durch eine hohe Produktsicherheit, einen hohen Standardisierungsgrad bei maximaler Flexibilität und niedrige Betriebskosten. Die vollständige Betriebsdatenerfassung, das Monitoring aller relevanten Parameter sowie die Anbindung an ein dynamisches Rezept sind bei dem System selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt.

Die erstmals im Jahr 2009 verliehene Auszeichnung würdigt die erfolgreiche Umsetzung technischer Innovationen in der Molkerei- und Lebensmittelindustrie. Prämierungsfähig sind Verfahren, Anlagenteile oder komplette Produktionseinheiten bzw. relevante Problemlösungen, die für die gesamte Branche deutlich erkennbare Vorteile beinhalten bzw. einen technologischen Fortschritt bedeuten. Die Beurteilung der Bewerbungen und die Auswahl der Preisträger erfolgen durch eine mit renommierten Fachleuten besetzte Jury.

2018 gehört Gea bereits zum wiederholten Male zu den Preisträgern des Awards. Geas System zur „Provident Flow Analysis“, mit dem in komplexen, zusammenhängenden Prozessketten schon frühzeitig auf Störungen und Verzögerungen reagiert werden kann, sowie die hygienischen Gea Dekanter der Serie Ecoforce wurden 2015 ausgezeichnet. 2012 ging die Trophäe an die von Gea entwickelte dynamische Rezeptursteuerung, die über Liefergrenzen hinweg Rezeptparameter an verschiedenste Teilnehmer der Prozesskette zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Sequenz gibt und an Gea Prolong, ein Separationsverfahren zur Doppelentkeimung für die verlängerte Haltbarkeit von Trinkmilch.

(ID:45179289)