Dreizehn Unternehmen der Energie- und Automobilbranche gründen das „Hydrogen Council“. Die Allianz will die Wasserstofftechnik fördern und ihr zum Durchbruch verhelfen.
Grüne Energien stellen die Stromnetze und Leistungsschalter vor besondere Herausforderungen. Hersteller und Anwender waren bei Alstom Grid zu Besuch, um sich über Erfahrungen und neue Erkenntnisse auszutauschen.
Die französische Alstom S.A., Levallois-Perret, hat am Mittwoch bestätigt, vom US-Konzern General Electric (GE) ein bindendes Angebot zur Übernahme ihrer Energiesparte erhalten zu haben. Alstom würde sich demnach auf seine Aktivitäten im Schienentransport konzentrieren. Unterdessen hat auch Siemens beschlossen, Alstom ein Angebot zu unterbreiten.
Stromerzeugung im Mix erneuerbarer und fossiler Energien, Stromnetze mit neuartigen High-Tech-Komponenten – das sind die Themen von Alstom auf der Hannover-Messe 2013. Der Konzern stellt sich als Industriepartner der Energiewende in Deutschland vor.
Die Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft (MEG), ein Unternehmen der DB Schenker Rail, hat bei ihrem Kunden Dow im Valuepark am Standort Schkopau vier neue Hybrid-Rangierlokomotiven von Alstom in Betrieb genommen. Mit dieser Anschaffung ist die MEG das erste Unternehmen in Europa, das über eine Flotte von Hybrid-Fahrzeugen im Schienengüterverkehr verfügt.
Alstom und Converteam realisieren den weltweit größten direkt angetriebenen Permanentmagnet-Generator für Offshore-Windkraftanlagen. Damit werden zwei von Alstom hergestellte 6-MW-Offshore-Windturbinen ausgerüstet, die onshore als auch offshore 2011 und 2012 in Europa errichtet werden.
Den Partnerland-Vertrag für die Hannover-Messe 2011 haben Christophe Lecourtier, Geschäftsführer von französischen Außenhandelsagentur Ubifrance, und Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter der Deutschen Messe AG unterschrieben. Im Juli hatte sein Unternehmen bekanntgegeben, dass Frankreich Partnerland der weltgrößten Industriemesse sein wird.
Ende April weihte Alstrom sein neues Logistikzentrum in Mannheim ein. Mit dem Gebäude soll ein reibungsloser Materialstrom durch optimierte Prüf- und Lagerprozesse ermöglicht werden.
Mit glänzenden Zahlen präsentiert sich derzeit der deutsche Großanlagenbau. Mit einem Auftragseingang von 32,4 Milliarden Euro erzielten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau 2007 das höchste Bestellvolumen der Verbandsgeschichte. Zugleich blickt die Branche optimistisch in die Zukunft.