Personalmeldungen Führungswechsel bei Bürkert, Roche, Uniper und AOP

Von MA Alexander Stark |

Anbieter zum Thema

Zum Jahresschluss haben Bürkert, Roche, Uniper und AOP noch wichtige Personalentscheidungen getroffen. PROCESS fast die aktuellen Personalien aus der Prozessindustrie für Sie zusammen.

Heribert Rohrbeck (links), CEO der Bürkert-Gruppe, und sein Nachfolger, Georg Stawowy, der ab April 2023 die Leitung des international agierenden Fluidikspezialisten übernehmen wird.
Heribert Rohrbeck (links), CEO der Bürkert-Gruppe, und sein Nachfolger, Georg Stawowy, der ab April 2023 die Leitung des international agierenden Fluidikspezialisten übernehmen wird.
(Bild: Bürkert)

Der Ingelfinger Fluidikspezialist Bürkert Fluid Control Systems verabschiedete sich im Rahmen einer Betriebsversammlung Anfang Dezember von seinem langjährigen Geschäftsführer Heribert Rohrbeck. In diesem Zuge wurde auch sein Nachfolger Georg Stawowy den Mitarbeitenden vorgestellt. Rohrbeck blickt auf knapp drei Jahrzehnte bei dem internationalen Familienunternehmen aus Hohenlohe zurück: Nach seinem Einstieg 1993 war Rohrbeck bei Bürkert zunächst für die Forschung und Entwicklung verantwortlich. 2004 trat er nach verschiedenen weiteren Stationen die Nachfolge von Gerhard Hettinger als CEO der Unternehmensgruppe an.

Der Nachfolger Georg Stawowy nimmt seine Aufgabe als CEO bei Bürkert im April 2023 auf. Ab 2013 war Stawowy in der Lapp Holding in Stuttgart als Vorstand für Innovation und Technik tätig. Bei Lapp verantwortete er die Bereiche Innovation, Produktmanagement und -entwicklung, die Supply Chain einschließlich der Produktion und des Einkaufs sowie die IT und Digitalisierungsaktivitäten. Für Stawowy steht vor allem das Thema der digitalen Unternehmenstransformation im Fokus.

Änderungen im Verwaltungsrat und in der Konzernleitung von Roche

Der Verwaltungsrat der Roche Holding hat bei seiner Sitzung im Dezember entschieden, folgende Änderungen den Aktionären bei der jährlichen Generalversammlung am 14. März 2023 vorzuschlagen: Wie bereits im Juli 2022 angekündigt, hat sich Christoph Franz entschieden, nicht zur Wiederwahl als Präsident zur Verfügung zu stehen. Der Verwaltungsrat schlägt bei der jährlichen Generalversammlung 2023 Severin Schwan als neuen Präsidenten vor und hat Thomas Schinecker ab dem 14. März 2023 zum neuen CEO der Roche-Gruppe ernannt.

Der Verwaltungsrat wird Mark Schneider, CEO von Nestle, und Prof. Akiko Iwasaki, Sterling-Professorin für Immunbiologie und Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie an der Yale University und Forscherin am Howard Hughes Medical Institute, bei der jährlichen Generalversammlung 2023 zur Wahl als neue Verwaltungsratsmitglieder vorschlagen.

Die folgenden Personen werden zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen: Dr. Severin Schwan, André Hoffmann, Dr. Jörg Duschmalé, Dr. Patrick Frost, Anita Hauser, Prof. Dr. Richard P. Lifton, Bernhard Poussot, Dr. Claudia Suessmuth Dyckerhoff, Dr. Mark Schneider und Prof. Dr. Akiko Iwasaki.

Annette Luther, Sekretärin des Verwaltungsrats, wird im April 2023 zur Leiterin International Government Relations ernannt. Gleichzeitig wird Per-Olof Attinger, derzeit Head CEO Office und Sekretär der Konzernleitung, die Stelle als Sekretär des Verwaltungsrats übernehmen.

Bill Anderson, CEO von Roche Pharmaceuticals und Mitglied der Konzernleitung, hat sich entschieden, Roche zum Ende dieses Jahres zu verlassen, um seine Karriere außerhalb des Unternehmens fortzusetzen. Die Nachfolge wird bis März 2023 bestimmt. Thomas Schinecker wird am 1. Januar 2023 ad interim CEO von Roche Pharmaceuticals, nachdem er die Rolle des CEO von Roche Diagnostics, wie bereits angekündigt, an Matt Sause übergibt. Anderson kam 2006 als Senior Vice President der Geschäftseinheit Immunologie und Ophthalmologie in South San Francisco (SSF), Kalifornien, zu Genentech und leitete danach die Geschäftseinheit BioOncology. Er zog 2013 nach Basel und wurde dort Head of Global Product Strategy und Chief Marketing Officer für das Pharmageschäft. 2016 kehrte Anderson nach San Francisco zurück, um das Nord Amerika-Geschäft von Genentech zu leiten, und wurde kurz darauf zum CEO von Genentech ernannt. 2019 übernahm er seine gegenwärtige Rolle. Er begann seine Karriere im Ingenieurwesen und übernahm schnell Führungspositionen mit zunehmender Reichweite in der Biotech-Branche. Anderson erwarb seinen Master of Science in Chemieingenieurwesen am Massachusetts Institute of Technology und seinen Bachelor of Science in Chemieingenieurwesen an der University of Texas in Austin.

Silke Hörnstein, derzeit Global Head of Strategy and Transformation der Division Diagnostics von Roche, wird im April 2023 Head of Corporate Strategy und Mitglied der erweiterten Konzernleitung. Sie wird zudem Sekretärin der Konzernleitung. Hörnstein kam 2001 zum Einkauf von Roche in Penzberg, Deutschland, bevor sie 2005 als Director of Direct Procurement nach Mannheim ging. Anschließend wechselte sie ins Produktmanagement für Diagnostics, bevor sie zunehmend größere Führungsverantwortung übernahm. Im Jahr 2012 wurde sie zum Diagnostics General Manager für Dänemark ernannt und zog nach Kopenhagen. Sie übernahm 2015 in Basel die Verantwortung für mehrere globale Programme, darunter die digitale Transformation für die Division Diagnostics, bevor sie 2021 ihre derzeitige Stelle übernahm, die Strategie und Diagnostics-Standorte umfasst. Silke hat einen Master of Science in Zell- und Molekularbiologie von der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, Deutschland, sowie zusätzliche Studien in diesem Bereich an der University of Connecticut in den Vereinigten Staaten.

Bildergalerie

Ex-Bilfinger-Chef Blades soll Aufsichtsrat von Uniper führen

(dpa) - Mit dem geplanten Eigentümerwechsel hin zum Bund wird es auch Veränderungen im Aufsichtsrat des angeschlagenen Energiekonzerns Uniper geben. So wurden vier neue Mitglieder für das Kontrollgremium nominiert, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Düsseldorf mit. In den Aufsichtsrat sollen Tom Blades, Jutta Dönges, Marcus Schenck und Ines Zenke einziehen. Dönges und Zenke würden vom Bund entsendet. Der frühere Linde-Manager und Bilfinger-Chef Blades soll den Vorsitz übernehmen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Dönges war bis Oktober Geschäftsführerin der Finanzagentur, unter anderem zuständig für den Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Schenck berät als Investmentbanker von Lazard die Bundesregierung bei der Stabilisierung von Uniper. Energierechtlerin Zenke ist Partnerin und Mitinhaberin der Wirtschaftskanzlei Becker Büttner Held.

Blades, Dönges, Schenck und Zenke sollen auf die Vertreter des bisherigen Hauptaktionärs Fortum im Aufsichtsrat folgen, deren Mandatsniederlegung nach der am kommenden Montag stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung erwartet werde. Der Uniper-Vorstand beabsichtige, daraufhin die Bestellung der neuen Aufsichtsräte beim Amtsgericht Düsseldorf zu beantragen. Eine konstituierende Aufsichtsratssitzung wird den Angaben zufolge noch für 2022 angestrebt, in der der Vorsitzende und die Ausschussmitglieder gewählt werden sollen.

Gehaltsreport 2022

Teilnehmer gesucht!

Wer verdient was und welche Einflüsse machen den Unterschied? Ist es das Alter, der Standort oder die Betriebsgröße? Der Gehaltsreport 2022 geht diesen Fragen auf den Grund. Unterstützen Sie uns mit Ihren Antworten!

Als Dankeschön erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse.


Jetzt teilnehmen!

Personalmanagement bei AOP Health unter neuer Leitung

Gwenaelle Kerforn leitet seit Oktober 2022 den Bereich Human Resources von AOP Orphan Pharmaceuticals, Mitglied der AOP Health Group (AOP Health) und ist Teil des Executive Management Teams des Unternehmens. Sie verantwortet unter anderem die strategische Ausrichtung des Personalmanagements und die Entwicklung der Organisation.

Die gebürtige Französin hält einen Master in Management von der ESCP Business School in Frankreich, England und Deutschland. Während ihrer Laufbahn spezialisierte sie sich auf Organisationsentwicklung und Performance Management sowie auf Transformationsprozesse und Change-Management. Nach leitenden Positionen in international tätigen Pharmaunternehmen arbeitete sie zuletzt bei Hookipa Biotech, wo sie als Executive Director, People & Organization wirkte.

(ID:48960536)