:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1784000/1784033/original.jpg)
Achema Countdown 2018 Flexible Produktion im Fokus: Bringt die Achema den Anlagen-Baukasten?
2018 werden nahezu 4.000 Aussteller dem Fachpublikum eine überwältigende Vielfalt an Trends und Innovationen aus der Verfahrenstechnik bieten. Orientierung finden Sie in unserer Achema-Countdown-Reihe und in unserer Sonderpublikation Achema Worldwide News (ePaper/Heftarchiv). Fokusthema heute: die flexible Produktion.
Firmen zum Thema

Die Chemie kommt nicht zur Ruhe. Chinas Wirtschaftsmotor stottert, entscheidende Schwellenmärkte stagnieren, während Brexit, Migration und die Dauerkrise in Südeuropa der EU zusetzen. Und doch: Die wachsende Weltbevölkerung und der Bedarf nach effizienten Hochleistungsmaterialien bieten vielversprechende Perspektiven. Schon wetzt die Chemieindustrie die Messer: Der VCI geht davon aus, dass der Wettbewerb um Kunden und Märkte erheblich zulegen wird. „Deshalb muss die Branche ihre Produktion stärker auf forschungsintensive Spezialchemikalien und Pharmazeutika ausrichten”, so VCI-Chefvolkswirt Henrik Meincke.
Die Zukunft wartet auf niemanden: Wie geht Innovationsmanagement in der Chemie? Wir haben nachgefragt...
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1268100/1268183/original.jpg)
Wachsen, aber wie?
Shift happens! Zukunftsstrategien zwischen Digitalisierung, Start-Ups und Innovationssmanagement
Umdenken der Chemie gefordert
Doch kleinere Chargen und schnellere Zyklen fordern ein Umdenken. Die Chemie von morgen soll modular und vernetzt sein, anpassungsfähig und schnell. Entsprechend bilden flexible Produktionsprozesse ein Fokusthema der Achema 2018. Kein Wunder: Die Leitmesse der Chemieindustrie lockt alle drei Jahre 160.000 Teilnehmer nach Frankfurt – 40% Ingenieure machen die Messe zum Hotspot für Anlagen-Know-how und Prozessexpertise.
Und das ist gut so: Geht es nach der Dechema, wird die modulare Chemieanlage zur Flexibilisierungs-Trumpfkarte. Einfach aus dem Modul-Baukasten zusammengestellt und auch für kleine Losgrößen geeignet. Ist mehr Output gefordert, werden einfach weitere Produktionsmodule zugeschaltet. Numbering-up statt Scale-Up – schöne neue Anlagenbauwelt.
Neben dem modularen Engineering werden Automatisierung und Vernetzung der Produktionsmodule eine Schlüsselrolle spielen, ebenso wie die Einbindung physikalischer Prozesse in den Cyberpace. Bei aller Veränderung bleibt doch eines unangetastet: die Produktqualität.
David und Goliath: Der Anlagenbau der Zukunft wird modular - oder? Zwischen Megaplant und Baukasten-Anlage: Wie sieht die Zukunft der Chemie aus?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1104500/1104542/original.jpg)
Modular vs. Megaplants
Modular vs. Megaplants: Wie sieht die Chemie-Anlage der Zukunft aus?

Das war die ACHEMA 2015:
(ID:44964014)