Polymere für Additive Fertigung Evonik übernimmt amerikanisches Start-up für 3D-Druckmaterialien

Redakteur: MA Alexander Stark

Evonik hat das Technologie-Start-up für 3D-Druckmaterialien Structured Polymers mit Sitz in Austin, Texas, übernommen. Durch die Akquisition erhofft sich das Unternehmen Zugang zu einer neuen patentierten Technologie, die eine Erweiterung des Produktportfolios an speziellen Kunststoffpulvern für additive Fertigung ermöglichen soll.

Anbieter zum Thema

Der Markt für 3D-Druck boomt mit zweistelligen Wachstumsraten. Darin ist Evonik nach eigenen Angaben weltweit führend in der Herstellung von Polyamid 12-Pulvern (PA 12).
Der Markt für 3D-Druck boomt mit zweistelligen Wachstumsraten. Darin ist Evonik nach eigenen Angaben weltweit führend in der Herstellung von Polyamid 12-Pulvern (PA 12).
(Bild: Karsten Bootmann/Evonik)

Essen – Die Technologie von Structured Polymers basiert auf einem Polymergranulat, das über verschiedene Prozessschritte zu feinem Pulvermaterial verarbeitet wird. Dabei lassen sich Kunststoffpulver in kontrollierten Partikelgrößen mit einem Durchmesserbereich von 0,1 - 400 μm herstellen. Mit der neuen Technologie können nach Unternehmensangaben fast alle teilkristalline Thermoplaste wie Polybutylenterephthalat, Polyetheretherketon oder Polyamid 6 bzw. Kunststoffpulver mit speziellen Funktionen wie Farbigkeit, Leitfähigkeit oder Flammschutz für gängige pulverbasierte 3D-Druck Verfahren wie das Selektive Lasersintern, Highspeed Sintern oder Multi Jet Fusion produziert werden.

Die Technologie-Akquisition von Structured Polymers ergänzt laut Dr. Ralph Marquardt, Leiter Strategie und Wachstumsgeschäfte von Evonik Resource Efficiency, die bestehenden Aktivitäten mit Hochleistungskunststoffen innerhalb des Additive Manufacturing hervorragend. Dank der jahrzehntelangen Erfahrung in der Polymerchemie könne Evonik nun sein Portfolio an maßgeschneiderten, gebrauchsfertigen Polymermaterialien für den hochattraktiven 3D-Druck Markt erweitern und sich damit eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung dieser Technologie sichern.

Structured Polymers wird vollständig in die nordamerikanische Organisation des deutschen Konzerns integriert. Der Firmensitz wird in Austin, Texas verbleiben. Bereits im Herbst 2017 hat das Unternehmen über eine Venture Capital Investition in das Technologie-Start-up den Grundstein für die spätere Übernahme gelegt.

(ID:45694907)