:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/38/63/38631d8e56b65ed7dd3902bb2613b6bd/95665313.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Fusion der Giganten EU gibt Dow-Dupont-Merger grünes Licht
Der nächster Meilenstein der Elefantenhochzeit ist erreicht: Dow und Dupont dürfen laut EU-Kommission zu einem Chemiegiganten fusionieren – allerdings unter erheblichen Auflagen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Die beiden US-Chemiekonzerne Dow und Dupont haben unter Auflagen die Erlaubnis der EU-Kommission erhalten, sich zusammen zu schließen. Einer der Auflagen betrifft die Dupont-Pestizid-Sparte. Laut EU muss ein Großteil des Bereichs veräußert werden. Darunter fallen auch die zugehörigen Kapazitäten für Forschung und Entwicklung.
„Der Wettbewerb muss in dieser Branche funktionieren, damit sich die Unternehmen veranlasst sehen, Produkte zu entwickeln, die Gesundheit und Umwelt möglichst wenig belasten“, begründete EU-Kommissarin Margrethe Vestager den geforderten Verkauf des Pestizid-Geschäfts.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1044300/1044394/original.jpg)
M&As in der Chemie- und Pharmaindustrie
Warum es noch mehr Fusionen in der Chemie- und Pharmaindustrie geben wird
Die Kommission befürchtete ein Einstellung einiger kostspieliger Entwicklungsverfahren, falls die Fusion vollzogen wird. Außer Dow und Dupont treiben nur BASF, Bayer und Syngenta F&E in vollständiger Bandbreite. Für den deutschen Branchenprimus BASF könnte ein Zukauf der Pestizidaktivitäten von Dupont durchaus interessant sein.
Nach Zusage der Unternehmen, die Pestizid-Sparte zu veräußern stimmte die EU-Kommission der Fusion zu. Weitere Bedenken wurden, z.B. durch Veräußerung von Produktionsstätten für Säure-Copolymere in Spanien und den USA, bereits ausgeräumt.
Wenn die Fusion von den amerikanischen und chinesischen Behörden genehmigt wird, steht den Plänen der beiden Unternehmen nichts mehr im Weg. Nach Zusammenschluss der Chemiefirmen soll das Konglomerat in drei Einzelunternehmen aufgeteilt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/965100/965190/original.jpg)
Dow-DuPont-Merger
Neue Nummer Eins der Chemie: Dow-DuPont-Mega-Merger unter der Lupe
Neben der Elefantenhochzeit der beiden US-Chemieriesen, stehen auch weitere Schritte bei Mega-Fusionen mit namhafter Beteiligung aus. Chemchina möchte Syngenta übernehmen und Bayer plant die Übernahme von Monsanto.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1139900/1139975/original.jpg)
Studie: Mergers & Acquisitions
(ID:44602589)