China Market Insider Ethylen-Produktion boomt: Chemieindustrie investiert in China
Anbieter zum Thema
Die Ethylen-Kapazitäten werden in den kommenden Jahren weltweit wachsen. Nirgendwo sonst wird dabei so fleißig in neue Anlagen investiert wie in China. Die Volksrepublik hatte bis zur zweiten Jahreshälfte 2019 insgesamt 38 in Planung befindliche oder angekündigte Ethylen-Projekte, berichtete Global Data. Bis 2030 werden damit allein in China neue Ethylen-Kapazitäten von 27,24 Millionen Jahrestonnen entstehen.

Peking/China – China investiert in Ethylen-Kapazitäten. PROCESS und der China Market Insider geben einen Überblick über die wichtigsten neuen Projekte in China im laufenden Jahr:
Fuhai Tangshan Petrochemical
Eine neue Ethylen-Anlage mit einer Kapazität von einer Million Jahrestonnen, ergänzt durch Anlagen zur Produktion nachgeordneter Chemieprodukte, wird in Tangshan in der nahe bei Peking gelegenen Provinz Hebei gebaut. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist laut einer Verlautbarung der örtlichen Behörden vom 14. April unterwegs.
Tahe Refining and Chemical Company
In Kuqa in der chinesischen Nordwest-Provinz Xinjiang entsteht ein Ethylen-Steamcracker mit einer Kapazität von einer Million Jahrestonnen. Die Anlage soll Shunbei-Rohöl verarbeiten und wird acht Kilometer von den jetzigen Anlagen der Tahe Refining and Chemical Company stehen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist am 2. April angekündigt worden.
Zu dieser Verbundanlage gehören neben dem Ethylen-Cracker neun weitere Fabriken:
- HDPE-Werk mit einer Kapazität von 450.000 Tonnen pro Jahr
- LLDPE-Werk mit 400.000 Jahrestonnen
- LDPE-Werk mit 200.000 Jahrestonnen
- PP-Werk mit 200.000 Jahrestonnen
- PP-Werk mit 300.000 Jahrestonnen
- Butadien-Extraktions-Anlage mit 140.000 Jahrestonnen
- MTBE-Buten-1-Werk mit 25.000 Jahrestonnen
- Hydrierwerk für Pyrolyse-Benzin mit 650.000 Jahrestonnen
- Anlage zur Aromatenextraktion mit 350.000 Jahrestonnen
Exxon Mobil in Huizhou
Am 22. April wurde er Baubeginn für Exxon Mobils Ethylen-Anlage in Huizhou, Provinz Guangdong, gefeiert. Das Unternehmen investiert an diesem Standort insgesamt zehn Milliarden Dollar (rund 9.3 Millionen Euro). In der ersten von zwei Phasen entsteht bis 2023 ein Ethylen-Cracker mit einer Kapazität von 1.6 Millionen Jahrestonnen. Dazu gehören Anlagen für 1.2 Millionen Tonnen Metallocen-Polyethylen (mPE), 470.000 Jahrestonnen Hochdruck-Polyethylen, 420.000 Tonnen schlagfestes Polypropylen und weitere 420.000 Tonnen Polypropylen.
Petro China in Lanzhou
800.000 Jahrestonne Ethylen will Petro China an seinem Standort in Lanzhou, Provinz Shaanxi, aus Ethan gewinnen. Die Anlage ist bereits in Bau, soll in diesem Jahr fertig werden und im kommenden Jahr mit der Produktion beginnen.
Ethylen-Produktion beim Tarim-Ölfeld
In diesem Jahr wird weiter am ersten Ethylen-Projekt auf der Basis von purem Ethan in China im Tarim-Ölfeld gearbeitet. Bis nächstes Jahr sollen drei Anlagen stehen: Eine für 600.000 Jahrestonnen Ethylen, eine für 300.000 Tonnen dichtes Polyethylen, sowie eine weitere für 300.000 Tonnen Polyethylen mit hoher Dichte. So entsteht mit Technologie von Petro China ein neuer Ethylen-Verbund im Süden der Uighuren-Provinz Xinjiang.
Sinopec Hainan Refining and Chemical
In der “Yangpu Economic Development Zone” auf Chinas Südinsel Hainan hat am 8. April der Bau eines Ethylen-Verbundes mit einer Jahreskapazität von einer Million Tonnen begonnen. Dort sollen ab dem kommenden Jahr vor allem 300.000 Jahrestonnen PE, 200.000 Tonnen PP, und Ethylen-Glykol produziert werden.
* Der Autor ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.
(ID:46594765)