Clamp-On-Sensor Ethernetfähiger Durchflussmesser

Quelle: Pressemitteilung |

Zur nichtinvasiven Überwachung von Flüssigkeiten in flexiblen Kunststoffschläuchen hat die Sonotec einen Clamp-On-Sensor entwickelt. Der für Biotech-Anwendungen konzipierte Durchflusssensor Sonoflow CO.55 V3.0 arbeitet ohne zusätzliche Komponenten und kann via Ethernet vernetzt werden.

Anbieter zum Thema

Sonotec-Mitarbeiterin bei Messungen mit einem der neuen Durchflusssensoren an einem Bioreaktor.
Sonotec-Mitarbeiterin bei Messungen mit einem der neuen Durchflusssensoren an einem Bioreaktor.
(Bild: Sonotec)

Die dritte Generation (V3.0) seiner Sensorfamilie Sonoflow CO.55 ist für die hoch genaue Messung von Menge und Gleichmäßigkeit des Durchflusses in flexiblen Kunststoffschläuchen ausgelegt, kontrolliert die Durchflussrate von Medien selbst bei pulsierenden oder bidirektionalen Flüssen. Entsprechend konfiguriert, lassen sich die Sensoren auch auf die Volumendosierung oder die Überwachung von Abfüll-Prozessen einstellen.

Dank vollständig in das Gehäuse integrierter Elektronik bedürfen die maximal handtellergroßen Sonotec-Geräte weder zusätzlicher Module oder Komponenten zur Verarbeitung und Darstellung der erhobenen Daten noch aufwändiger Verkabelung. Die Messergebnisse lassen sich sofort in die vorhandene Infrastruktur der Nutzer einspeisen, teils aber auch direkt vom angeschlossenen Display ablesen. Alternativ sind die reinraumtauglichen Sensoren als Stand-alone-Lösung für Einzelanwendungen – ggf. auch parallel zu anderer Mess- und Prüftechnik – einsetzbar.

Die jüngste Sonoflow-Generation lässt sich via Ethernet/IP Gateway dezentral ansteuern und über eine serielle Schnittstelle in eine IP-basierte Produktionssteuerung einbinden. Die Form des Messkanals wurde ebenfalls überarbeitet, damit eine noch engere Kopplung zwischen Schlauch und Kanal und eine große Einlegegenauigkeit beim Wechsel des Schlauchsets gesichert.

Eine weitere Besonderheit ist die portable USB Data Converter-Lösung, bei der die Stromversorgung der Sensoren autonom via Laptop, PC oder Powerbank erfolgt. Der Zugriff auf erhobene Daten und ihre Verarbeitung sind nach dem Plug & Play-Prinzip ebenfalls direkt per Laptop oder PC möglich. Mit der optionalen C3 Software können Nutzer die Sensoren zudem anwendungsspezifisch selbst konfigurieren und kalibrieren; die Einsendung an den Hersteller oder externe Dienstleister entfällt.

(ID:48309662)