Zertifizierte Massenbilanzierung Erneuerbares Aceton: Evonik bringt nachhaltigere Isophoronprodukte auf den Markt

Quelle: Pressemitteilung

Der Spezialchemiekonzern Evonik bringt die weltweit ersten nachhaltigen Isophoronprodukte auf den Markt, die zu 100 % aus erneuerbarem Aceton hergestellt werden. Sie sollen die Herstellung nachhaltigerer Lösungsmittel, Verbundstoffe und Beschichtungen ermöglichen.

Anbieter zum Thema

Die neue eCO-Serie von Evonik soll bei der Verringerung von CO2-Emissionen helften und die Herstellung nachhaltigerer Lösungsmittel, Verbundstoffe und Beschichtungen ermöglichen.
Die neue eCO-Serie von Evonik soll bei der Verringerung von CO2-Emissionen helften und die Herstellung nachhaltigerer Lösungsmittel, Verbundstoffe und Beschichtungen ermöglichen.
(Bild: ©Wisut - stock.adobe.com)

Marl; Essen – Durch die Verwendung von erneuerbarem Aceton bietet Evonik nun isophoronbasierte Produkte mit einem deutlich kleineren CO2-Fußabdruck in allen Stufen der Isophoron-Produktionskette an. Die neuen eCO-Produkte sind in die Markenfamilien von Evonik Crosslinkers integriert: Isophoron als Vestasol IP eCO, Isophorondiamin als Vestamin IPD eCO und Isophorondiisocyanat als Vestanat IPDI eCO. Weitere Produkte sollen entsprechend der künftigen Marktnachfrage eingeführt werden.

Laut Hersteller sind die neuen Produkte chemisch identisch mit ihren fossilen Entsprechungen und haben dieselben Eigenschaften in Bezug auf Verarbeitung, Formulierung und Leistungsfähigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen

Vestanat IPDI basiert außerdem zu 75 % auf erneuerbarem Kohlenstoff (Massenbilanz). Die Massenbilanz ist ein Bilanzierungsprinzip, das die Einsatzstoffe mit den Ausgangsprodukten von Produktionsprozessen vergleicht. Diese Bilanzierung gewährleistet, dass nachhaltige Endprodukte mit der eingekauften Menge an erneuerbarem Aceton übereinstimmen. Der gesamte Prozess wird von einer unabhängigen Stelle nach den international anerkannten ISCC- und REDCert-Standards überprüft und zertifiziert.

Die neuen Vesta eCO-Typen sind aufgrund ihrer mechanischen Festigkeit, Dauerhaftigkeit, chemischen Beständigkeit, Haftung und geringen CO2-Emissionen für den Einsatz als nachhaltige Rohstoffe bei der Herstellung von Farben, Lacken und Bindemitteln für moderne Beschichtungssysteme konzipiert. Sie eignen sich auch für Hochleistungsverbundwerkstoffe wie Rotorblätter für Windturbinen oder zur Herstellung hochwertigerer Instrumententafeln und Verkleidungen für Automobile sowie für die neuesten chemischen Synthesetechnologien.

(ID:48046217)