Stellantriebe in der Meerwasserentsalzung Entsalzungs-Anlage des Jahres: 156 elektrische Antriebe sorgen für sauberes Wasser
Woher kann ein Stadtstaat mit einer Millionenbevölkerung sauberes Trinkwasser beziehen, noch dazu, wenn er auf einer Insel ohne nennenswertes Hinterland liegt? Im Falle von Singapur lautet die Antwort aus Meer und Luft: Die große Entsalzungsanlage Keppel Marina East Desalination Plant (KMEDP) des Landes wurde kürzlich bei den Global Water Awards 2021 als ‘Desalination plant of the year’ ausgezeichnet.
Anbieter zum Thema

Da auch in Südost-Asien häufiger Dürreperioden auftreten und dem Inselstaat der Platz fehlt, Niederschlagswasser in größerem Umfang zu speichern, wird die Meerwasserentsalzung immer wichtiger: Alleine die KMEDP kann pro Tag 137 000 Kubikmetern Wasser aufbereiten, wobei der Löwenanteil au dem Meer, ein kleinerer Teil aus Niederschlagswasser, gewonnen wird. Die preisgekrönte Anlage - die erste ihrer Art - nutzt modernste Verfahren und setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf Energieeffizienz und Umweltschutz. Auch architektonisch setzt die Anlage Akzente: Pumpstation und eigentliche Anlage liegen vollständig unter der Erde, während das rund 20 000 Quadratmeter große ovale Dach begrünt ist und als Parkanlage und Erholungsgebiet dient.
![Der Stellantrieb macht’s: Durch die Auswahl des passenden Stellantriebskonzepts können Betreiber auf lange Sicht deutlich sparen. (Auma, © LeitnerR/Fotolia.com, © mnimage/Fotolia.com, © koya979/Fotolia.com, © germina/Fotolia.com; [M]-Sahlmüller) Der Stellantrieb macht’s: Durch die Auswahl des passenden Stellantriebskonzepts können Betreiber auf lange Sicht deutlich sparen. (Auma, © LeitnerR/Fotolia.com, © mnimage/Fotolia.com, © koya979/Fotolia.com, © germina/Fotolia.com; [M]-Sahlmüller)](https://cdn1.vogel.de/JSfUZLoL1WKjf97_QOlYYj7uivU=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1196800/1196846/original.jpg)
Elektrische Stellantriebe für Armaturen
Elektrisch, pneumatisch oder doch hydraulisch: Welcher Stellantrieb hat die Nase vorn?
Im Inneren der Anlage halten elektrische Stellantriebe von Auma das begehrte Nass in Fluss: Insgesamt sind 156 Drehantriebe SA und Schwenkantriebe SQ mit intelligenter Stellantriebs-Steuerung AC 01.2 über die verschiedenen Aufbereitungsstufen in der Entsalzungsanlage verteilt. Das überzeugte auch außerhalb Singapurs: So wurde die moderne Meerwasserentsalzungsanlage bei den Global Water Awards 2021 als ‘Desalination plant of the year’ ausgezeichnet.
Darum kommt es auch auf den Antrieb an
PUB, die staatliche Wasserbehörde, sah in der Planungsphase die Schwierigkeit, dass ein großer Teil der Stellantriebe in schwer zugänglichen Bereichen installiert sein würde. Die Wasserversorger hatten bereits in anderen Projekten mit Auma zusammengearbeitet und wandten sich auch in diesem Fall an die badischen Antriebsexperten.
Angesichts der Anforderungen erwies sich das modulare Design der Stellantriebe als besonders vorteilhaft. Die Möglichkeit, die Steuerung bei Bedarf getrennt vom Antrieb in gut zugänglicher Lage zu installieren sowie Display und Ortssteuerstelle zu drehen und an unterschiedliche Montagepositionen anzupassen, bot eine perfekte Lösung für die Anforderungen von PUB.
Der Anlagenbetreiber Keppel Infrastructure besitzt für 25 Jahre die Design, Build, Own and Operate (DBOO) Lizenz für die Anlage. Für Keppel war ein schneller Service vor Ort besonders wichtig. „Unser Serviceteam unterstützt Keppel bereits in der Müllverbrennungsanlage Senoko im Rahmen eines Wartungsvertrags“, erklärt Stefan Kolbe, Auma Sales Director Southeast Asia. „Dank der guten Erfahrungen mit unseren kurzen Reaktionszeiten und unserer hohen technischen Kompetenz wusste Keppel, dass sie sich jederzeit in allen Dingen auf uns verlassen können.” ●Auma
(ID:47753722)